Energie
Die Schweiz hat sich im Einklang mit der internationalen Gemeinschaft ambitionierte Ziele in der Klima- und Energiepolitik gesetzt, die zu einer grundlegenden Umstellung unser Energieversorgung in Richtung erneuerbare Energien und verbesserter Energieeffizienz führen sollen. Diese Transformation kann nur gelingen, wenn neben politischen Massnahmen auch technologische und wirtschaftliche Durchbrüche in der Energiebereitstellung, –speicherung und –verwendung erzielt werden und gleichzeitig ihr Zusammenspiel im Gesamtsystem optimiert wird.

Die Empa entwickelt Materialien, Systeme und Technologien für ein nachhaltiges, erneuerbares und zuverlässiges Energiesystem. Die entwickelten Lösungen tragen zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei, stellen die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie sowohl zeitlich wie auch örtlich sicher und ermöglichen einen effizienten Umgang mit der verfügbaren Energie. Zur praxisnahen Demonstration und Erprobung neuer Konzepte zusammen mit unseren Partnern aus der Industrie und dem akademischen Umfeld stehen die Forschungs- und Technologietransfer-Plattformen NEST, ehub, move und dhub für Projekte in den Themengebieten Bau und Betrieb von Gebäuden, Energiesysteme im Quartier, Mobilität und Digitalisierung zur Verfügung.
Der Forschungsbereich Energie gliedert sich in drei Schwerpunkte:
Durch die verschiedenen Aktivitäten in den Schwerpunkten ist dieser Forschungsbereich eng mit den Empa Forschungsbereichen Ressourcen und Schadstoffe, Sustainable Built Environment und Nanoskalige Materialien & Technologien verbunden.
26.06.2020
Energy Lab. Workshop
17.06.2020
Webinar: Energiesystem der Zukunft
03.07.2019
Fachtagung: Energie und Dekarbonisierung