A Postdoc at Empa

Close to 100 Postdocs are currently working in our laboratories, advancing their academic career. If you are about to finish your PhD thesis and are looking for an interesting challenge in materials science and technology it is worth checking out our current postdoc opportunities here. The individual laboratories offering postdoc positions can provide you with more specific information about the projects in question. A postdoc at Empa – springboard into a successful academic career.

Until very recently Empa has run an international two-year postdoctoral fellowship program, «Empa Postdocs», funded under the European Union’s 7th Framework Program. It allowed researchers from all over the world to sketch out a research project and work on it in one of our 29 research labs. The last call was in early 2015. At the moment, it is unclear whether or not there will be a follow-up, depending on the funding situation. Should the program be continued you will find more detailed information here on this site; please visit us sporadically to find out more. You can find out all about our current vacancies here.


Berufsinformationsnachmittage in St. Gallen

Bitte melde dich rechtzeitig am Empfang. Bei der Besichtigung eines Laborberufs ist es aus Sicherheitsgründen wichtig, geschlossene Schuhe und lange Hosen zu tragen. Bitte nimm zur Kenntnis, dass nicht jedes Jahr alle aufgeführten Berufe ausgebildet werden. Aus Platzgründen können Eltern nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.

Das Anmeldeformular für die Berufsinformationsnachmittage im Herbst 2025 wird ab Sommer wieder offen sein.


Berufsinformationsnachmittage

Die neuen Daten werden im Sommer 2025 auf dieser Seite aufgeschaltet.

Schnupperlehren

Schnupperlehren an allen Standorten (Dübendorf, St. Gallen und Thun) bieten wir wieder ab Januar 2026 an. 

Als Alternative zur Schnupperlehre bieten wir an verschiedenen Mittwochnachmittagen unsere Berufsinformationsnachmittage an. 

Berufsinformations-
nachmittage

Dübendorf 2024/2025

Deine Ansprechpartnerin für Dübendorf

Nina Schnetzler
Tel. +41 58 765 45 66
nina.schnetzler@empa.ch

Anmeldeformular
Berufsinfonachmittage
Jugendliche und Eltern

Flyer 2024/2025



Polymechaniker/in EFZ

Wir bieten eine interessante Ausbildung in einem spannenden und abwechslungsreichen Forschungsumfeld. Mit einer Lehre als Polymechaniker/in fertigst du auf modernen, computergesteuerten Werkzeugmaschinen aus unterschiedlichen Metallen und Kunststoffen anspruchsvolle Einzelteile für Prototypen. Von Anfang an fertigst du Vorrichtungen und Anlagen, die direkt zum Erfolg unserer Forschenden beitragen. Als Lernende/r arbeitest du häufig direkt in Projekten mit und lernst, Versuchsvorrichtungen von A-Z herzustellen. Technisch interessierten Jugendlichen bieten wir die Möglichkeit, in Dübendorf oder St. Gallen eine vielseitige vierjährige Ausbildung als Polymechaniker/in EFZ zu absolvieren.

Einblicke in die Berufswelt

Film von unseren Lernenden

 

 

 

 

 

 

Ein Lernender im Portrait

 Hier gehts zum ausführlichen Portrait eines Lernenden.

 

 


 

 

Unser Berufsbildner im Portrait

 Hier gehts zum ausführlichen Berufsbildnerportrait.

 

 

 

 


Beitrag im Zürcher Oberländer: Polymechaniker/innen wird es immer brauchen

Deine Ausbildung

Wir bieten eine interessante Ausbildung in einem spannenden und abwechslungsreichen Forschungsumfeld, in dem du am Abend das Ergebnis deiner Arbeit siehst. Du fertigst auf modernen und anspruchsvollen Werkzeugmaschinen aus unterschiedlichen Metallen und Kunststoffen von Anfang an produktiv Einzelteile für Prototypen; Vorrichtungen und Anlagen, welche direkt zum Erfolg der Forschenden beitragen. Als Lernende/r arbeitest du häufig direkt in Projekten mit und lernst die Versuchs- und Prüfvorrichtungen von A-Z herzustellen.

1. Lehrjahr:
Überbetriebliche Kurse, erlernen und festigen der Grundarbeiten wie z.B. bohren, reiben, drehen, fräsen, schleifen usw.

2. Lehrjahr:
Erlernen des CNC-Drehens und -Fräsens, weitere Festigung der Grundlagen, überbetriebliche Kurse, Abschluss der Grundausbildung durch Zwischenprüfung

3. Lehrjahr:
Festigen der CNC-Bearbeitung, überbetriebliche Kurse und Praktikum bei Firma in der Serienfertigung, Konstruktions-Praktikum auf 3D-Software

4. Lehrjahr:
Festigen der CNC-Technologie, bei Eignung Einstieg in die CAM-Technologie, Interne Produktivarbeit (IPA)

Berufsschule / Berufsmittelschule:

  • Standort Dübendorf: Berufsschule Rüti
  • Standort St. Gallen: Berufs- und Weiterbildungszentrum Niederuzwil SG

Deine beruflichen Perspektiven

  • Fertigungsfachmann/frau oder Industriemeister/in
  • Technische/r Kauffrau/Kaufmann
  • Dipl. Techniker HF
  • Dipl. Ingenieur FH, Bachelor oder Master (mit BM)

Deine persönlichen Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarschule Typ A oder B (Realschule)
  • Gute (Typ A) bis sehr gute Leistungen (Typ B) in den Hauptfächern Mathematik, Physik und Deutsch
  • Sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Wenn du motiviert bist und den Willen hast, Überdurchschnittliches zu leisten, dann unterstützen wir den Besuch der Berufsmittelschule
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Freude am Umgang mit Metallen und Kunststoffen
  • Interesse am Umgang mit modernen, komplexen Maschinen
  • Freude am exakten und speditiven Arbeiten
  • Hohes Verantwortungsgefühl und Freude am Umgang mit Menschen