Laborant/in Fachrichtung Chemie EFZ

Die spannenden Tätigkeiten im Chemielabor heissen Beobachten, Überwachen, Verarbeiten, Kommunizieren und Interpretieren von Daten, wobei du den sinnvollen Einsatz elektronischer Geräte zur Hilfe nimmst. Mit einer Lehrstelle als Chemielaborant/in bist du für die praktische Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zuständig, stellst chemische Substanzen her oder untersuchst sie.

Einblicke in die Berufswelt

Film von unseren Lernenden

Deine Ausbildung

Die Ausbildung in Dübendorf dauert drei Jahre. Zusammen mit dem Nachbarinstitut Eawag führen wir ein gemeinsames Lehrlabor. Nebst dem Einführungskurs bei Lehrbeginn wirst du dort auch im zweiten und dritten Lehrjahr jeweils dreimonatige Ausbildungskurse besuchen. Einmal pro Woche treffen sich die Lernenden des gleichen Lehrjahrs zu einer internen Theoriestunde. Die Berufsschule BBW besuchst du in Winterthur.

Deine beruflichen Perspektiven

  • Berufsspezifische Weiterbildung
  • Höhere Fachschule HF
  • Ingenieur/in, Fachhochschule FH (Voraussetzung: BMS bestanden)
  • Universität, ETH (Voraussetzung: BMS plus 1 Jahr Passerelle)

Deine persönlichen Voraussetzungen

  • Du hast Interesse an Chemie, Physik, Mathematik und an naturwissenschaftlichen Vorgängen
  • Du hast eine gute Beobachtungsgabe, Experimentierfreude, technisches Verständnis, geschickte Hände sowie sachliches und logisches Denkvermögen
  • Du hast Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und die Fähigkeit, dich mündlich und schriftlich klar auszudrücken
  • Du hast Freude am Umgang mit Computern und Elektronikgeräten
  • Gute Umgangsformen für den Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden
  • Gute Leistungen in den Bereichen Mathematik sowie Natur und Technik

Berufsbildungsteam St. Gallen

Hansruedi+Fritzi+302+x+302.jpg
Hansruedi Fitzi
Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt
Tel. +41 58 765 75 99

"Der Beruf Fachmann/frau Betriebsunterhalt ist speziell, da er in verschiedene Berufsrichtungen geht. Im Unterhalt für ein Gebäude braucht es verschiedene Fähigkeiten und ein grosses Fachwissen. Schön ist auch das freie Arbeiten und grösstenteils auch die eigene Zeiteinteilung. Sei es draussen im Freien oder drinnen im Gebäude. Auch die Zusammenarbeit mit den internen Mitarbeitenden ist eine wichtige Voraussetzung. Schön und motivierend für mich ist auch, das Wissen an einen Lehrling weiterzugeben, der Freude an diesem Beruf zeigt und das Gelernte umsetzen kann. Somit kann dieser Beruf fachlich gut und beständig in die Zukunft schauen.“

Spielmann+Juerg+302+x+201.jpg
Jürg Spielmann
InformatikerIn
Tel. +41 58 765 7015

"Die jungen Persönlichkeiten die ersten Jahre in der Berufswelt zu aktivieren, zu fordern und zu fördern, damit das vorhandene Potential optimal entfaltet werden kann, ist mein Antrieb. Dazu gehört auch, den Anliegen der Lernenden auf Augenhöhe zu begegnen und sie in diesen ernst nehmen. Verantwortung zu übertragen und sie zu selbstständigen jungen Menschen entwickeln lassen – das ist mein Ziel."

Flavia+Zuber+302+x+201.jpg
Flavia Zuber
LaborantIn Fachrichtung Biologie
Tel. +41 58 765 77 20

„Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist eine aufregende  und spannende Sache für unsere Jugendlichen. Ein neuer Lebensabschnitt bringt aber auch oftmals grosse und ungewisse Veränderungen mit sich. Ich freue mich daher sehr, die Jugendlichen in dieser aufregenden Zeit begleiten zu dürfen und ihnen damit den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.“

Pierrine+Zeller+302+x+201.jpg
Pierrine Zeller
LaborantIn Fachrichtung Textil
Tel. +41 58 765 75 20

„Die Tätigkeit als Berufsbildnerin bereitet mir grosse Freude. Es ist spannend, zusammen mit den Lernenden zu arbeiten und zu sehen, wie sie sich weiter entwickeln. Ich schätze es, die Jugendlichen bei einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens begleiten zu dürfen."

Martin+Amberg+302+x+201.jpg
Martin Amberg
PhysiklaborantIn
Tel. +41 58 765 75 74

„In einer Berufslehre lernen Jugendliche schnell im realen Arbeitsumfeld zu arbeiten und sich zu bewegen. Die Laborantenberufe verlangen eine überaus exakte und speditive Arbeitsweise. Die Resultate fliessen in neue Produkte oder in wissenschaftliche Erkenntnisse, welche wichtig sind für Industrie und Gesellschaft.“

302x201+J%C3%B6rg+Gschwend.jpg
Jörg Gschwend
PolymechanikerIn
Tel. +41 58 765 75 75

„Ich freue mich, mit jungen Leuten zusammen Ziele zu erreichen.“


Eine Lehre an der Empa

Eine breite, fundierte und abwechslungsreiche Berufsausbildung ist uns ein zentrales Anliegen. Wir möchten dir mit einer Lehrstelle in der Forschung jedoch nicht nur das reine Berufshandwerk vermitteln, sondern auch Freude an deiner Tätigkeit. Dazu bieten wir dir unter anderem Gelegenheit für ausbildungs-begleitende Praktika bei unseren Industriepartnern, um dadurch deinen Erfahrungsschatz entscheidend zu erweitern.

Die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Berufsausbildung an der Empa sind Leistungsbereitschaft, Enthusiasmus und Flexibilität sowie ein gewisses Mass an Selbstdisziplin. Werte wie Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität, Kundenorientierung sowie die Fähigkeit mit-, voraus- und weiterzudenken werden dich während deiner gesamten Ausbildung bei uns begleiten. Ausserdem unterstützen wir dich mit «Saphir», unserem betriebsinternen Konzept zur Förderung der Lernenden. Wenn dich der Gedanke, in einem Forschungsumfeld an unserer aller Zukunft mitzuarbeiten, reizt und motiviert, freuen wir uns darauf, dich kennen zu lernen.

Übersicht Anstellungsbedingungen für Lernende an der Empa

 

Wir sind einmalig, weil ... Dich erwartet bei uns ...                                   
  • wir ein nicht alltägliches, spannendes Umfeld mit Mitarbeitenden aus vielen Nationen bieten
  • unsere Berufs- und Fachausbildende sich mit Herzblut um die Lernenden kümmern
  • wir ein modernes Ausbildungskonzept anwenden und
  • wir es unseren mehr als 40 Lernenden ermöglichen, sich untereinander gut zu vernetzen
  • eine fundierte Ausbildung in einem von zehn Berufen
  • eine individuelle Begleitung und Förderung während deiner Lehre
  • Zeitliche Unterstützung bei Sprachaufenthalten
  • die Gelegenheit, die Berufsmaturitätsschule (BMS) während der Lehre zu absolvieren
 

       

 



Offene Lehrstellen

Die offenen Lehrstellen in Dübendorf, St. Gallen und Thun
für Lehrbeginn 2026 (Ausschreibung ab Juni 2025) findest du hier

Bewerbungsunterlagen bitte ausschliesslich über unser online-Bewerbungstool einreichen.

Weitere Informationen