Polymechaniker/in EFZ
Wir bieten eine interessante Ausbildung in einem spannenden und abwechslungsreichen Forschungsumfeld. Mit einer Lehre als Polymechaniker/in fertigst du auf modernen, computergesteuerten Werkzeugmaschinen aus unterschiedlichen Metallen und Kunststoffen anspruchsvolle Einzelteile für Prototypen. Von Anfang an fertigst du Vorrichtungen und Anlagen, die direkt zum Erfolg unserer Forschenden beitragen. Als Lernende/r arbeitest du häufig direkt in Projekten mit und lernst, Versuchsvorrichtungen von A-Z herzustellen. Technisch interessierten Jugendlichen bieten wir die Möglichkeit, in Dübendorf oder St. Gallen eine vielseitige vierjährige Ausbildung als Polymechaniker/in EFZ zu absolvieren.
Mehr spannende Videos? Ein interessantes Portrait eines Polymechaniker-Lernenden an der Empa findest Du hier.
Beitrag im Zürcher Oberländer: Polymechaniker/innen wird es immer brauchen
Film von unseren Lernenden erstellt. Video: Empa
Deine Ausbildung
Wir bieten eine interessante Ausbildung in einem spannenden und abwechslungsreichen Forschungsumfeld, in dem du am Abend das Ergebnis deiner Arbeit siehst. Du fertigst auf modernen und anspruchsvollen Werkzeugmaschinen aus unterschiedlichen Metallen und Kunststoffen von Anfang an produktiv Einzelteile für Prototypen; Vorrichtungen und Anlagen, welche direkt zum Erfolg der Forschenden beitragen. Als Lernende/r arbeitest du häufig direkt in Projekten mit und lernst die Versuchs- und Prüfvorrichtungen von A-Z herzustellen.
1. Lehrjahr:
Überbetriebliche Kurse, erlernen und festigen der Grundarbeiten wie z.B. bohren, reiben, drehen, fräsen, schleifen usw.
2. Lehrjahr:
Erlernen des CNC-Drehens und -Fräsens, weitere Festigung der Grundlagen, überbetriebliche Kurse, Abschluss der Grundausbildung durch Zwischenprüfung
3. Lehrjahr:
Festigen der CNC-Bearbeitung, überbetriebliche Kurse und Praktikum bei Firma in der Serienfertigung, Konstruktions-Praktikum auf 3D-Software
4. Lehrjahr:
Festigen der CNC-Technologie, bei Eignung Einstieg in die CAM-Technologie, Interne Produktivarbeit (IPA)
Berufsschule / Berufsmittelschule:
- Standort Dübendorf: Berufsschule Rüti
- Standort St. Gallen: Berufs- und Weiterbildungszentrum Niederuzwil SG
Deine beruflichen Perspektiven
- Fertigungsfachmann/frau oder Industriemeister/in
- Technische/r Kauffrau/Kaufmann
- Dipl. Techniker HF
- Dipl. Ingenieur FH, Bachelor oder Master (mit BM)
Deine persönlichen Voraussetzungen
- Abgeschlossene Sekundarschule Typ A oder B (Realschule)
- Gute (Typ A) bis sehr gute Leistungen (Typ B) in den Hauptfächern Mathematik, Physik und Deutsch
- Sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Wenn du motiviert bist und den Willen hast, Überdurchschnittliches zu leisten, dann unterstützen wir den Besuch der Berufsmittelschule
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Freude am Umgang mit Metallen und Kunststoffen
- Interesse am Umgang mit modernen, komplexen Maschinen
- Freude am exakten und speditiven Arbeiten
- Hohes Verantwortungsgefühl und Freude am Umgang mit Menschen