Zum Inhalt wechseln

NEST – Gemeinsam an der Zukunft bauen

NEST ist das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa und der Eawag. Im NEST werden neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen getestet, erforscht, weiterentwickelt und validiert. Die enge Kooperation mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand führt dazu, dass innovative Bau- und Energietechnologien schneller auf den Markt kommen. NEST trägt dazu bei, den Umgang mit Ressourcen und Energie nachhaltiger und kreislaufgerechter zu gestalten.

Grünes Licht für digital gefertigte Betontreppe

Die nächste NEST-Unit heisst «STEP2». Seit rund zwei Jahren arbeiten Partner aus Forschung und Wirtschaft an verschiedenen Innovationen und machen daraus baufähige Produkte. Eines davon hat nun einen wichtigen Meilenstein erreicht: Eine weltweit einzigartige Treppe, die mittels 3D-gedruckten Schalungen hergestellt und mit einer Innovation des Empa-Spin-offs «re-fer» vorgespannt wird, hat die letzten Prototypen-Tests bestanden.

Innovation der «HiLo»-Unit gewinnt «Watt d'Or»

Am 12. Januar 2023 verlieh das Bundesamt für Energie (BFE) bereits zum 16. Mal den renommierten Schweizer Energiepreis «Watt d'Or». Das Ziel des Preises ist es, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen. Unter den vier Siegerprojekten befindet sich die adaptive Solarfassade, eine Innovation, die im Rahmen der NEST-Unit «HiLo» entwickelt wurde.

Nächste Runde beim CBI Innovation Booster

Der von Innosuisse geförderte Circular Building Industry Innovation Booster, bei dem auch NEST mitwirkt, bietet Unterstützung für innovative Ideen, die die Bauindustrie kreislauffähig machen. Die Unterstützung beinhaltet unter anderem Fördergelder in Höhe von 20'000 Franken sowie die Unterstützung durch Expertinnen und Experten. In der aktuellen Bewerbungsrunde können Projektideen bis zum 4. April 2023 eingereicht werden.

Ausgewählte Success Stories

«Im NEST hat die MESH-Technologie den Durchbruch geschafft»

Bei der innovativen MESH-Technologie wird mittels Robotern eine 3D-Gitterstruktur hergestellt, die gleichzeitig die Bewehrung und Schalung bildet. Dies ermöglicht die Herstellung komplexer, massgeschneiderter Betonbauten. Beim Bau der NEST-Unit DFAB HOUSE kam das Verfahren zum ersten Mal auf der Baustelle zur Anwendung. Mit der Gründung des ETH-Spin-offs MESH AG wurde nun ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife erreicht.

 

«Durch die Arbeit im NEST können wir nun Teil des Wandels sein»

Beim Sprint-Projekt arbeiteten Partner aus Forschung und Wirtschaft von Anfang an gemeinsam daraufhin, in kürzester Zeit eine neue NEST-Unit grösstenteils mit wiederverwendeten Materialien zu bauen. Im Interview spricht Maike Stroetmann von Bouygues Energies & Services über die Herausforderungen im Projekt für sie und ihr Team und die wertvollen Erkenntnisse, die sie daraus gewinnen konnten.

 

Akustik aus dem 3D-Drucker

Im Deckenprojekt der STEP2-Unit entwickelte das Team eine neuartige Akustiklösung, die dezent in die Filigrandecke integriert wird: Eine Box aus dem 3D-Drucker. Diese ermöglicht eine hohe Akustikqualität eines Raumes trotz schallharter Oberfläche und erweitert die Gestaltungsfreiheit für die Architektinnen und Architekten.

NEST live

Quick Access

Das neuste EmpaQuarterly:
Fokus: Energie-Revolution