Zum Inhalt wechseln

NEST Podcast: Die Zukunft des Bauens

NEST ist ein Ort, an dem man baut, arbeitet, lebt und wohnt und sich über die Zukunft des Bauwesens austauscht. Jeden Tag gehen unzählige spannende Menschen in NEST ein und aus. Sie teilen hier ihre Ideen, Visionen und Meinungen mit anderen und helfen so mit, den Bausektor voranzutreiben. Mit unserem NEST Podcast wollen wir diesen Menschen eine Stimme geben. Peter Richner, stv. Direktor der Empa, spricht mit seinen Gästen über Innovation im Baubereich, über Chancen und Hürden und über vieles andere, das die Branche bewegt.
Episode 40: Energie sparen dank smartem Algorithmus – mit Felix Bünning, CEO viboo AG
/documents/56024/12917918/Portrait_Felix+B%C3%BCnning/90ab7c88-f5d8-4dd3-8bf8-2a489f2337e9?t=1708000686040

21. Februar 2024 – Um die vom Bundesrat festgelegten Klimaziele bis 2050 zu erreichen, braucht es möglichst schnell grossflächig einsetzbare Lösungen, die den CO2-Ausstoss unserer Gesellschaft merklich reduzieren. Insbesondere der Gebäudebereich bietet hier einen grossen Hebel, da er schweizweit für rund 40% des Energieverbrauchs verantwortlich ist. Das aus einem Forschungsprojekt an der Empa gewachsene Start-Up viboo hat für diesen Bereich einen vielversprechenden Ansatz entwickelt: Mit ihrem selbstlernenden prädiktiven Algorithmus schaffen sie es, die benötigte Energie zur Heizung und Kühlung von Gebäuden im Schnitt um rund einen Drittel zu senken.

Wie das funktioniert, inwiefern das NEST dabei wegweisend gewesen ist und ob sie damit tatsächlich unseren Energieverbrauch massgeblich entlasten können, bespricht Peter Richner mit Co-Gründer und CEO Felix Bünning.

 

Episode 39: Die Krux mit dem Klimaschutz – mit Reto Knutti, Professor für Klimaphysik, ETH Zürich
/documents/56024/12917918/Reto_Knutti_rund/d6c3699c-0631-4b39-a20c-a05b4d5f68b9?t=1706018691357

23. Januar 2024 – Damit die Schweiz ihre Klimaziele bis 2050 erreichen kann, müssen bald wirksame und skalierbare klimaneutrale Lösungen im Bau-, Energie- und Mobilitätssektor Einzug halten. Uneinigkeit herrscht bis heute darüber, inwiefern solche Technologien gefördert bzw. CO2-belastete, fossile Rohstoffe besteuert oder verboten werden sollen. Seit Langem zeigt sich jedoch: ohne politische Vorgabe ändert sich wenig und Transformationsprozesse hin zu nachhaltigen Rohstoffen dauern sehr lange.

Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, setzt sich deshalb bereits seit einiger Zeit dafür ein, dass das Thema Klimaschutz im politischen Diskurs Gehör findet und die entsprechenden Entscheidungsträger die aus der Forschung ersichtlichen Informationen erhalten. Darin sieht er denn auch die Rolle der Wissenschaft. Im Gespräch mit Peter Richner erzählt er, was ihn an der Klimaforschung fasziniert, weshalb ihn der Diskurs darüber zuweilen irritiert und welche Faktoren dazu führen, dass er trotz Gegenwind nicht resigniert.

 

Episode 38: Die perfekte Stadt – mit Peter Schwehr, Professor für Architektur an der Hochschule Luzern
/documents/56024/12917918/Portrait_Pit_rund.png/338c4fae-120a-4d12-b928-69daf6319a11?t=1701704171173

7. Dezember 2023 – Städte sollen resilienter, verdichteter und klimafreundlicher werden und gleichzeitig bezahlbaren, attraktiven Wohnraum bieten. Um möglichst all diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, braucht es viel Weitsicht und Dialogfähigkeit in der Stadtentwicklung. In dieser Episode beleuchtet Peter Richner deshalb mit Peter Schwehr, was eine perfekte Stadt ausmacht. Schwehr ist Professor für Technik und Architektur an der Hochschule Luzern. Zudem leitet er das Kompetenzzentrum Typologie und Planung in Architektur, das sich als Think Tank für Architektur und Stadtentwicklung versteht.

Die beiden sprechen unter anderem darüber, weshalb Nachbarschaft und Gemeinschaft wichtig sind, wie wir verdichtet bauen, ohne dass dabei seelenlose Quartiere entstehen, über den Mehrwert von Suffizienz – und weshalb Architektur keine gestalterische Freiheit, sondern eine gestalterische Verantwortung haben sollte.

 

Episode 37: Eine staatliche Frischzellenkur für den Bausektor – mit Helga Kühnhenrich, Innovationsförderin für «Zukunft Bau» in Deutschland
/documents/56024/12917918/Portrait+K%C3%BChnhenrich_rund.png/d92484da-2efd-49c0-88eb-453d372d5112?t=1698839650687

2. November 2023 – Die aktuelle Podcast-Folge widmet sich dem eigentlichen Kernthema von NEST: der Innovationsförderung im Bauwesen. Peter Richner blickt dazu über den Tellerrand hinaus nach Deutschland und auf das dortige grosse Innovationsprogramm «Zukunft Bau». Zu Gast ist Helga Kühnhenrich, Leiterin des Referats «Forschung und Innovation im Bauwesen» im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Zusammen mit ihrem Team ist die Architektin für die Forschungsförderprogramme von «Zukunft Bau» verantwortlich. Mit Peter Richner spricht sie über die Rezepte, mit denen sie innovative Forschungsprojekte zum Fliegen bringt, den Kulturwandel im Bauwesen, der dafür notwendig ist und über die Vorreiterrolle, die Partner aus der Industrie im Innovationsprozess einnehmen.

 

Episode 36: Spannungsabfall vermeiden – mit Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
/documents/56024/12917918/Michael+Frank_rund/1a02db94-a176-48d2-adb4-74d63e2010d4?t=1696427404880

Uns steht schon bald wieder der Winter bevor, was die Frage aufwirft: Wie steht es um die diesjährige winterliche Stromversorgung in der Schweiz? Die aktuelle Folge befasst sich mit den Lehren, die wir aus der letztjährigen Mangellage gezogen haben. Zu Gast ist Michael Frank, langjähriger Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE. Mit Peter Richner spricht er über die beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren, die uns durch den Winter gebracht haben, über die Spuren, welche die Energiekrise im Bewusstsein der Bevölkerung hinterlassen hat – und darüber, wieso der erhoffte Anstoss beim Ausbau der Erneuerbaren trotz Krise ausgeblieben ist. 

Episode 35: Die Revolution des Gasmarkts – mit Daniela Decurtins, Direktorin Verband Schweizerische Gasindustrie
/documents/56024/12917918/Daniela+Decurtins_rund/22342bec-2ab4-4f56-b55d-cb2d28f47737?t=1693465839077

Die Versorgungssicherheit in der Schweiz findet spätestens seit dem letzten Winter grosse Beachtung in weiten Teilen der Gesellschaft. Gleichzeitig gilt es, die Emissionen der Energieversorgung weiter Richtung Netto Null zu bringen. In dieser Folge schaut Peter Richner auf die Gasindustrie, die in diesem Zusammenhang besonders gefordert ist. Zu Gast ist Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie. Die beiden sprechen über Energie als Rückgrat einer Volkswirtschaft, über die notwendige Zusammenarbeit der Schweiz mit ihren Nachbarländern, darüber, weshalb es zwingend klarere gesetzliche Grundlagen für den Gasmarkt braucht – und wie die Gasindustrie in den letz-ten Jahren eine Revolution erlebt hat.

Episode 34: Wann baut die Künstliche Intelligenz? – mit Markus Koschenz, Dozent für Gebäudetechnik
/documents/56024/12917918/Koschenz_rund.png/d4744ac6-f67f-4696-a537-cc201aedf496?t=1687960940553

Die Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, programmiert Code und erschafft Bilder. Doch was bedeutet sie für die Baubranche? Darüber spricht Peter Richner in der 34. Episode des NEST Podcasts. Zu Gast ist Markus Koschenz, Dozent am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern und davor langjähriges Mitglied in der Geschäftsleitung von Implenia. Gemeinsam diskutieren sie über die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Sie reden über die bescheidene Datenlage im Bausektor, über die wichtige Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen – und darüber, was sich die Baubranche von der Gaming-Welt abschauen kann.

Episode 33: Der Wert einer hohen Baukultur – mit Susanne Zenker, Leiterin Development von SBB Immobilien
/documents/56024/12917918/Portrait_Susanne+Zenker.png/c97312aa-ad3c-43dc-a319-f50dd2c14b53?t=1685438679413

In der 33. Folge befasst sich Peter Richner mit einer der grössten Bauherrinnen der Schweiz und damit zentrale Mitgestalterin unserer gebauten Umwelt: die SBB. Die Immobilienabteilung der Schweizerischen Bundesbahnen möchte bahnhofsnahe Areale zu belebten Quartieren machen. Zu Gast ist Susanne Zenker, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Development bei SBB Immobilien. Im Gespräch beleuchten die beiden, was eine hohe Baukultur ausmacht, wie die SBB ihre Areale so gestaltet, damit es Orte sind, an denen sich die Menschen wohlfühlen, warum beim nachhaltigen Bauen immer auch die soziale Dimension mitberücksichtigt werden muss – und weshalb sich die Leute auf dem Land künftig auf schönere Pendlerstrecken freuen dürfen. 

Episode 32: Die Vorreiterrolle der grossen Bauherrschaften – mit Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft Österreich
/documents/56024/12917918/Portraet_Hans-Peter+Weiss.png/197a56ed-86ab-4a56-9c02-8a8582de92e6?t=1682519192803

Die 32. Folge des NEST Podcasts führt Peter Richner über die Landesgrenzen hinaus nach Österreich. Zu Gast ist Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft BIG. Die BIG gehört der Republik Österreich und ist eine der grössten Immobilieneigentümerinnen des Landes – dazu gehören vorwiegend Schulen, Universitäten, Gefängnisse und immer häufiger auch Büro- und Wohngebäude. Mit Peter Richner spricht Hans-Peter Weiss über die Vorreiterrolle von grossen Unternehmen, über die langfristige Wirtschaftlichkeit von nachhaltigem Bauen – und darüber, wie man mit einem behutsamen Vorgehen zu einer sukzessiven Transformation der Baubranche gelangt. (Foto: Peter Rigaud)

 

Die Kreislaufwirtschaft ankurbeln – mit Martin Neukom, Baudirektor des Kantons Zürich
/documents/56024/12917918/Martin+Neukom_rund+eingef%C3%A4rbt/13c58a48-bf65-4293-b2d9-a254ffecfcea?t=1680781370707

06. April, 2023 – Vor rund einem halben Jahr hat die Zürcher Stimmbevölkerung deutlich Ja gesagt zu einem neuen Kreislauf-Artikel in der Kantonsverfassung, der einen schonenden Umgang mit Rohstoffen, Materialien und Gütern vorsieht – insbesondere im Bausektor. Zu Gast in der aktuellen Folge des NEST Podcasts ist Regierungsrat und Baudirektor des Kantons Zürich, Martin Neukom, der als ehemaliger Junger Grüner den Samen für diesen Artikel gesät hat. Peter Richner spricht mit ihm darüber, wieso der Kanton Zürich als Vorreiter für kreislaufgerechtes Bauen geeignet ist, wie er Re-Use selbst umsetzen will und weshalb dieser Verfassungsartikel nicht toter Buchstabe bleiben wird.

Episode 30: Gebäuden eine Seele verleihen – mit Friederike Schmid, Kuratorin von «Kunst und Bau»-Projekten
/documents/56024/12917918/Portrait_Friederike+Schmid_rund+klein/b399b17b-84dd-46be-b67f-1dffdbed60ef?t=1677137590263

23. Februar, 2023 – In der 30. Episode taucht Peter Richner in eine Nische der Baubranche ein, die sich weit weg vom konventionellen Verständnis vom Bauen bewegt: die Kunst am Bau – oder wie der Gast dieser Episode zu sagen pflegt: Kunst und Bau. Zu Gast ist Friederike Schmid. Sie ist Geschäftsführerin der Communication by Art GmbH, kuratiert und managet seit über zwanzig Jahren mit Leib und Seele Kunstprojekte am Bau und begleitet zurzeit ein solches an der Empa. Im Gespräch beleuchten die beiden, wie sich diese Art von Kunst von der architektonischen und der Ingenieurskunst unterscheidet, in welcher Form sie sich dem Thema Nachhaltigkeit annimmt und darüber, weshalb die Kunst die Rolle des Hofnarrs einnehmen muss und soll.

Episode 29: Farbe bekennen für den Ingenieursberuf – mit Daniel Löhr, Mitinitiant des Engineers' Days
/documents/56024/12917918/Portrait_Daniel+L%C3%B6hr_rund.png/6d920680-8598-46e1-a921-96f078a83e32?t=1674566885757

26. Januar, 2023 – In der 29. Episode beschäftigt Peter Richner sich mit eine Berufsgruppe, die grösstenteils im Hintergrund agiert: die Ingenieurinnen und Ingenieure. Zu Gast ist Daniel Löhr, der sich seit vielen Jahren mit viel Herzblut dafür einsetzt, dass Ingenieurinnen und Ingenieure sichtbarer werden. Daniel Löhr ist Personal- und Unternehmensberater und Initiant des Engineers' Days. Im Gespräch beleuchten die beiden die tollen Leistungen, die Ingenieurinnen und Ingenieure für unser tägliches Leben erbringen, weshalb diese Berufsgruppe trotz dieser Leistungen so wenig sichtbar ist und wie Daniel Löhr versucht, mit der Farbe Blau den Ingenieursberuf in den Vordergrund zu rücken.

Spezialfolge: Der steinige Weg in die Baupraxis – mit Prof. Urs Meier, ehemaliger Empa-Direktor in Dübendorf
/documents/56024/12917918/Portrait+Urs+Meier_rund.png/d790be4f-f2bf-4c85-a860-c81e6a5f71bb?t=1672843648223
06. Januar, 2023 – Es dauert oft lange, bis neue Materialien ihren Weg in die Baupraxis finden. Jemand, der sich damit besonders gut auskennt, ist Prof. Urs Meier, langjähriger Direktor der Empa am Standort Dübendorf und ein weltweit bekannter Pionier für den Einsatz von kohlefaserverstärkten Kunststoffen im Bau. In dieser Spezialfolge anlässlich seines 80. Geburtstags spricht Peter Richner mit ihm darüber, wie er vor rund 40 Jahren auf die Idee gekommen ist, dieses innovative Material zu entwickeln und welche Hürden und Herausforderungen es zu bewältigen gab, bis es in ersten Pilotprojekten zur Anwendung kam. Die beiden unterhalten sich zudem über die enormen Chancen, die kohlefaserverstärkte Kunststoffe für den Baubereich bieten und darüber, wie man künftig aus Luft Brücken bauen kann.
Episode 27: Bauen mit Fokus auf dem Menschen – mit Joëlle Zimmerli, Soziologin und sozialwissenschaftliche Planerin
/documents/56024/12917918/Portraet_Joelle+Zimmerli_rund/a8d95912-e71a-4f42-8b4e-26e39cc9c7fa?t=1670487848137

08. Dezember, 2022 – Planerinnen und Planer haben den Anspruch, Gebäude nutzerorientiert zu gestalten – die Realität sieht aber aus sozialwissenschaftlicher Perspektive häufig anders aus, denn was oft fehlt ist der gesellschaftliche Kontext. Zu Gast in der 27. Episode des NEST Podcasts ist die Soziologin und Planerin Joëlle Zimmerli. Sie hat 2011 das Planungs- und Entwicklungsbüro Zimraum gegründet, das die Anforderungen und Ansprüche identifiziert, die unterschiedliche Nutzerinnen und Nutzer an die Areal-, Stadt- und Regionalentwicklung stellen. Peter Richner spricht mit ihr darüber, wieso der Ausdruck "nutzungsneutrale Gebäude" aus dem Wortschatz gestrichen werden sollte, wie man funktionierende Nachbarschaften schon im Voraus planen kann – und welche Rolle ein verschenkter Porsche bei der Mischungsfrage spielen kann.

Episode 26: Gegen den Strommangel – mit Lukas Küng, Leiter der OSTRAL
/documents/56024/12917918/Portrait+Lukas+K%C3%BCng_rund.png/fad5ae37-0ac9-4a9b-b934-cf731920d4b7?t=1668673025637

17. November, 2022 – Die 26. Episode des NEST Podcasts dreht sich um eine Frage, die am Anfang des Winters 2022 einen Grossteil der Bevölkerung beschäftigt: Wie stellt die Schweiz sicher, dass der Strom für die kalte Jahreszeit reicht? Die Antwort auf diese Frage sucht Peter Richner zusammen mit Lukas Küng. Er ist Geschäftsführer der Primeo Netz AG und Leiter der Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen, kurz OSTRAL. Die OSTRAL wurde vom Bund dazu beauftragt, bei einer langandauernden Strommangellage Gegenmassnahmen umzusetzen. Im Gespräch beleuchten die beiden, was eine Strommangellage genau ist, weshalb das Risiko einer solchen Lage im Winter 2022/2023 so hoch ist, welche Massnahmen die OSTRAL dagegen entwickelt hat – und wie das Energiesystem aussehen muss, damit die Schweiz künftig besser durch solche Krisen kommt.

Episode 25: Der tatsächliche Wert von Materialien – mit Marloes Fischer, Geschäftsführerin Madaster Schweiz
/documents/56024/12917918/Portrait+Marloes_rund.png/99099aaf-2275-4e11-bf0e-c57346336657?t=1666787898123

27. Oktober 2022 – Im September 2022 hat das Stimmvolk des Kantons Zürich Ja zum Gegenvorschlag zur Kreislauf-Initiative gesagt und somit ein klares Zeichen dafür gesetzt, dass wir eine nachhaltige Zukunft nur erreichen, wenn wir in Kreisläufen denken und handeln. Doch was hat es mit kreislaufgerechtem Bauen auf sich? Welche Hürden bestehen dabei noch immer? Diesen und weiteren Fragen geht Peter Richner in der 25. Episode des NEST Podcasts gemeinsam mit Marloes Fischer nach. Sie führt seit über vier Jahren die Material-Kataster-Plattform Madaster. Im Gespräch beleuchtet Peter Richner mit ihr, wie die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz in den letzten Jahren ihre Nische verlassen hat, wie Madaster den Wert der Materialien transparenter macht und welche wichtige Rolle die öffentliche Hand bei diesem Thema zwingend einnehmen muss. Zudem gehen sie der Frage nach, weshalb die Grundlage für kreislaufgerechtes Bauen im Digitalen liegt.

Episode 24: Mit Ressourcen smarter umgehen – mit Fritz Mühlethaler, Mitglied der Geschäftsleitung bei Bouygues
/documents/56024/12917918/Portrait+Fritz+M%C3%BChlethaler_rund.png/02cee08b-16df-41eb-90e1-2782cbbcad3d?t=1664368796520

29. September 2022 – Selten zuvor genoss die Gebäudetechnik so viel Beachtung wie in der aktuellen Debatte um die Energiekrise. Bouygues Energies & Services zählt zu den grössten Anbietern im Energie- und Dienstleistungssektor in der Schweiz und spürt diesen Wandel am eigenen Leib. Neben Massnahmen zur Energieeinsparung hat bei Bouygues in der Gebäudetechnik auch das Sparen von Ressourcen – mithilfe von Re-Use – einen Schub erhalten. Zu Gast in der 24. Episode des NEST Podcasts ist Fritz Mühlethaler, Leiter des Bereichs Services Gebäudetechnik Schweiz. Peter Richner spricht mit ihm darüber, wie bei Bouygues aus Skepsis gegenüber Re-Use Sinnhaftigkeit wurde, welche positiven Nebeneffekte die Energiekrise mit sich bringt und wieso es für alle besser wäre, wenn die Gebäudetechnikerinnen und –techniker schon zu Beginn des Planungsprozesses mit an Bord geholt würden.

 

Episode 23: Per Express zur CO2-Neutralität – mit Nadia von Veltheim, CEO bei Post Immobilien
/documents/56024/12917918/Portrait_freigestellt_Nadia+v+Veltheim.png/8238d808-45fa-4564-995e-f9d91393952c?t=1661410862770

25. August 2022 – Post Immobilien ist eine der grössten Immobilien-Eigentümerinnen der Schweiz und verwaltet ein Portfolio von 4 Milliarden Franken. Damit nimmt die Konzerngesellschaft eine ungeheuer wichtige Position im Gesamtkonzern ein, nicht nur was die Aufrechterhaltung der Dienstleistung der Schweizerischen Post betrifft, sondern auch bei der Erreichung der Klimaziele, die sich das Unternehmen gesetzt hat. In der 23. Episode des NEST Podcasts ist Nadia von Veltheim, CEO bei Post Immobilien, zu Gast. Peter Richner spricht mit ihr über die Nachhaltigkeitsstrategien, mit denen das Unternehmen seine Gebäude in Schuss hält, wie der Immobilienbereich mit dem Transportwesen der Post verknüpft wird – und wie sie sich auf die Herausforderungen des kommenden Winters vorbereiten.  

 

Episode 22: Der Baubranche politisches Gehör verschaffen – mit Hans Wicki, Präsident von Bauenschweiz
/documents/56024/12917918/Portrait_Hans_Wicki.png/1e30f9ba-27bf-44ca-9839-1903897a0da7?t=1655795523690

21. Juni 2022 – Fast eine halbe Million Fachkräfte sind in der Schweizer Baubranche beschäftigt. Bauenschweiz, der Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft, bündelt deren Interessen und vertritt sie gegenüber der Politik und der Gesellschaft. Seit 2016 heisst der Präsident von Bauenschweiz Hans Wicki, Ständerat des Kantons Nidwalden und vormaliger Baudirektor und Regierungsrat. In der 22. Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Hans Wicki über unsere Abhängigkeit von Energie aus dem Ausland, über Baubewilligungsverfahren, die nicht enden wollen, über Verbote und demokratische Mitsprache – und über die Hemmungen nach dem eigenen Portemonnaie zu greifen, wenn es um nachhaltige Lösungen geht.

 

Bauen neu gedacht: Von der Dreckschleuder zum Staubsauger – Swissbau-Eröffnungsrede von Peter Richner
/documents/56024/12917918/Portrait_Peter_rund.png/cd39c47d-d367-464c-b635-84662d42813d?t=1652260852967

12. Mai 2022 – Bei der Eröffnungsfeier der diesjährigen Swissbau in Basel hielt Peter Richner eine Rede zur Zukunft der Baubranche. Er zeigte auf, dass die Bauwirtschaft einen enorm wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten kann und muss. Dazu muss sie aber zwingend eine neue Richtung einschlagen und sich von der Dreckschleuder zum Staubsauger wandeln. Wie die Baubranche das bewerkstelligen kann, hören Sie in dieser Spezialfolge des NEST Podcasts, bei der es sich um die Aufnahme von Peter Richners Rede handelt. Die Präsentation steht zudem auch auf YouTube zur Verfügung.

 

Episode 20: Nachhaltig vorangehen – mit SIA-Präsident Peter Dransfeld
/documents/56024/12917918/Portraet_Peter_Dransfeld_rund.png/06873143-667a-4c2f-8719-9ca774ae4901?t=1648541668147

30. März 2022 – Seit bald einem Jahr hat der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA einen neuen Präsidenten. Mit Peter Dransfeld steht dem Berufsverband eine Person vor, die sich seit Jahrzehnten mit grossem Engagement für nachhaltige Lösungen einsetzt: sowohl als Architekt – Peter Dransfeld gehört zu den Pionieren der Solararchitektur – wie auch als Politiker und Privatperson. In der 20. Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Peter Dransfeld über die konkreten Aktivitäten des SIA für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen, über den Aufholbedarf der Baubranche – und über das Verletzen und Überschätzen von Normen.

 

Episode 19: Das Schwärmen von Drohnen – mit Mirko Kovac, Experte für Flugroboter
/documents/56024/12917918/Portrait+Mirko_rund.png/cf3392d5-9e5f-4da9-a25d-98fed74beb87?t=1645624341047

24. Februar 2022 –  Drohnen werden heute grösstenteils dazu genutzt, um schöne Luftaufnahmen zu machen. Dabei können sie viel mehr leisten – auch im Baubereich. In der 19. Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Mirko Kovac über dieses Potenzial. Mirko war schon als Kind begeistert von Robotern und Drohnen. Heute ist er Leiter des «Materials and Technology Center of Robotics» an der Empa und Direktor des «Aerial Robotics Laboratory» am Imperial College in London. In dieser Funktion forscht er an Flugrobotern und entwickelt diese weiter. Die beiden sprechen unter anderem darüber, wie in Zukunft nicht nur einzelne Drohnen, sondern ein ganzes Ökosystem – sprich ein Drohnenschwarm – zur Anwendung kommen soll, mit dessen Hilfe Gebäude gewartet, analysiert und bei Bedarf repariert werden. Dadurch werden der Materialbedarf und das Unfallrisiko massiv reduziert und gleichzeitig der Handlungsspielraum erweitert. Daneben geht es im Gespräch auch um Mirkos Vision, dass Roboter künftig als künstliche Lebewesen mit den Menschen zusammenleben.

 

Episode 18: Auf Daten bauen – mit Digital-Expertin und Architektin Birgitta Schock
/documents/56024/12917918/Birgitta+Schock+Kreis/1672fa25-768c-41eb-9bee-058a9c28ca32?t=1668502685030

27. Januar 2022 – Die Digitalisierung ist das Buzzword der Stunde und hat in zahlreichen Branchen Einzug gehalten – auch in die Baubranche. Doch was steckt genau dahinter und was bedeutet die Digitali-sierung für den Bausektor? Damit beschäftigt sich Birgitta Schock. Sie ist Präsidentin des SIA-Fachrats "Digitale Transformation" und identifiziert die treibenden Themen der Digitalisierung für die Bau- und Immobilienwirtschaft – und ist zu Gast in der achtzehnten Episode des NEST Podcasts. Als Partnerin eines Architekturbüros ist sie zudem mit den Herausforderungen und Hürden in der Architektur und dem Bauwesen vertraut. Im Gespräch zwischen Peter Richner und Birgitta Schock geht es um "Digitalisierungsblocker", um den Mehrwert von Daten und warum wir diesen nur ansatzweise ausschöpfen, und um die Frage, welche Brandbeschleuniger die digitale Transformation vorantreiben. 

 

Spezialfolge: Der Blick hinter die Kulissen von NEST – mit Reto Largo, Geschäftsführer von NEST
/documents/56024/12917918/Portrait+Reto+und+Peter/82cd010c-7e4d-48f8-b1b0-604fc3cf8412?t=1640175361460
22. Dezember 2021 – Zum Jahresabschluss gewährt der NEST Podcast einen Blick hinter die Kulissen von NEST. In dieser Spezialfolge spricht Peter Richner mit Reto Largo, dem Ge-schäftsführer von NEST. Gemeinsam blicken sie auf ihre persönlichen Highlights in diesem Jahr zurück – von den beiden Unit-Eröffnungen HiLo und Sprint bis hin zu einem sehr erfreulichen und einem eher unerfreulichen Maus-Besuch im NEST. Ausserdem sprechen sie über Bauthemen, die uns aktuell beschäftigen und auch in Zukunft begleiten werden: Wie machen wir Re-Use salonfähig? Wie schafft es der Baubereich auf Netto-Null zu kommen? Und wie bringen wir all die tollen NEST-Konzepte in die Branche?

 

Episode 16: Die Beton-Zukunft – mit Holcim-Innovationsstratege Simon Wiedemann
/documents/56024/12917918/Simon_Wiedemann_Kreis_klein.jpg/37c0890e-1263-4815-843a-481209c3ad7a?t=1638171304770

29. November 2021 –  Beton ist das Baumaterial, das am meisten kritisiert, aber auch am meisten gebraucht wird. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Simon Wiedemann, der Gast der 16. Episode des NEST Podcasts. Seit rund 20 Jahren ist er für Holcim tätig und hat in seiner heutigen Funktion als Head Solutions & Products die Aufgabe, das globale Produktportfolio von Holcim innovativ und nachhaltig zu gestalten. Im Gespräch zwischen Peter Richner und Simon Wiedemann geht es um verschiedene Wege, wie der CO2-Fussabdruck von Beton gesenkt werden kann, um die Forderung nach mehr Ideen aus der Forschung – und darum, wie Pilotprojekte zu Höhenflügen anspornen.

 

 

NEST Podcast 1 bis 15

Episode 15: Blueprint für innovatives Bauen – mit Architekt Silvan Oesterle
/documents/56024/19035634/Portrait_Kreis_SilvanOesterle-ColAdj-0001.jpg.png/a68af8a1-4a0c-4084-a926-4d7637a68707?t=1635511113983
29. Oktober 2021 – Bei innovativen Bauprojekten ist die Rolle der Architektinnen und Architekten zentral und enorm herausfordernd – denn bei ihnen laufen alle Fäden zusammen. In der fünfzehnten Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit jemandem, der sich in dieser Rolle bestens auskennt: Silvan Oesterle. Er ist Mitgründer des Architekturbüros ROK, arbeitet als Dozent an der Accademia di architettura di Mendrisio und ist leitender Architekt in der neusten NEST-Unit STEP2 – bei der die Marktfähigkeit von Innovationen im Zentrum steht.
Im Gespräch beleuchten die beiden, wie Architekten Innovationen in Bauprojekten erfolgreich integrieren können, wieso sie sich nicht mehr nur als Software-Anwender, sondern auch als Software-Entwickler sehen sollten und weshalb Architektur "People-Business" ist.

 

 

Episode 14: Die Ästhetik von PV-Modulen – mit der Designerin Lynn Balli
/documents/56024/12917918/Portrait+Lynn+Balli_rund/3674a228-d122-4047-813a-1c3819ac96bf?t=1632296299147

22. September 2021 – Im Februar 2021 hat die Hochschule Luzern gemeinsam mit der Empa einen Designwettbewerb veranstaltet. Ziel war es, PV-Module als Designobjekte zu gestalten. Die Entwürfe wurden der Öffentlichkeit und einer Jury präsentiert. Das Siegerprojekt mit dem Namen «Glasklar» ziert nun die Fassade über dem Haupteingang des NEST. In der neuesten Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit der Textildesign-Studentin, deren Entwurf die Jury überzeugen konnte: Lynn Balli. Im Gespräch beleuchten die beiden, wie Design erneuerbare Energien attraktiver machen und diese fördern kann. Daneben erzählt Lynn Balli, auf welche Herausforderungen sie bei der Gestaltung des für sie eher unüblichen Materials gestossen ist und wie sie es geschafft hat, Glas Leben einzuhauchen.

 

 

Episode 13: Über Lebenszyklen und Kreisläufe beim Bauen — mit Professorin Catherine De Wolf
/documents/56024/12917918/Portrait_Catherine+De+Wolf_rund/e6d7d203-6344-4639-84a6-6d529a2378e1?t=1627398558843
29. Juli 2021 – Der Baubereich trägt bekanntlich einen grossen Teil zu den weltweiten Treibhausgas-Emissionen bei. Meist betrachtet man dabei lediglich die Emissionen, die beim Betrieb von Gebäuden entstehen. Wenn man die gesetzten Ziele zur CO2-Reduktion erreichen will, muss man jedoch den gesamten Lebenszyklus vom Bau über den Betrieb bis hin zum Abbruch berücksichtigen. Über dieses Thema spricht Peter Richner in der dreizehnten Folge des NEST Podcasts mit Catherine De Wolf. Sie wurde dieses Jahr von der ETH Zürich als Professorin ernannt und ist Expertin für kreislaufgerechtes Bauen. Daneben dreht sich das Gespräch darum, welche Faktoren entscheidend sind, damit das Thema «Re-Use» im Baubereich umgesetzt werden kann und um den wahren Preis von Materialien. Das Gespräch findet zu Beginn auf Deutsch und danach auf Englisch statt.

 

 

Episode 12: CO2-Gesetz wie weiter? — mit Baumeisterpräsident Gian-Luca Lardi
/documents/56024/17357733/Gian-Luca+Lardi+rund+2/fe8d5f33-2ba0-4c7a-8443-1e42a92ccb79?t=1624605331437

25. Juni 2021 – Laut dem Schweizer Baumeisterverband ist das moderne Bauen der wichtigste Hebel für den Klimaschutz, weil der Schweizer Gebäudepark für 45 Prozent des Energieverbrauchs und für 24 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich ist. Die Baubranche kann also einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz und zur Senkung des CO2-Ausstosses beitragen. In der zwölften Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Gian-Luca Lardi, dem Präsidenten des Schweizerischen Baumeisterverbandes, über das vom Volk abgelehnte CO2-Gesetz, darüber, wieso es eine Gleichberechtigung von Ersatzneubauten gegenüber energetischen Sanierungen braucht, und was es mit dem "Null-Risiko-Teufel" auf sich hat.

 

Episode 11: Den Nachwuchs aufbauen – mit ETH-Rektorin Sarah Springman
/documents/56024/12917918/Portrait+Sarah+Springman/07660c97-7ab9-45a6-996d-e8b9143cc7d2?t=1622030690480

27. Mai 2021 – Um den Baubereich weiter voranzubringen, ist das Fundament, das die Hochschulen und Universitäten legen, entscheidend. Diese müssen dabei auf aktuelle Trends reagieren und künftige Entwicklungen abschätzen, um den Absolvierenden das nötige Rüstzeug für ihre weitere berufliche Laufbahn mitzugeben. In der elften Episode des NEST Podcasts begrüsst Peter Richner die ETH-Rektorin Sarah Springman. Die beiden sprechen über die grossen Herausforderungen der Pandemie für die Hochschulen, darüber, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schüler schon früh für die technischen Studiengänge zu begeistern – und über die Chirurginnen und Chirurgen des Untergrunds.

 

 

Episode 10: Bauen mit Blick auf das grosse Ganze – mit Architekt und Ingenieur Werner Sobek
/documents/56024/12917918/Portraet_Werner_Sobek_rund.jpg/bfdf29e5-d758-40c6-acaa-b298f3b9e680?t=1619445696657

27. April 2021 – Das Kind beim Namen nennen: Das ist der erste Schritt hin zur konstruktiven Problemlösung – auch wenn es um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die entstehenden Emissionen beim Bauen geht. In der zehnten Episode des NEST Podcasts begrüsst Peter Richner den Architekten Werner Sobek, einen Vorreiter in Sachen nachhaltiger Baukultur und ein Mann der klaren Worte. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick auf die Baubranche und darüber hinaus, plädieren für Ehrlichkeit und Transparenz im Denken, Sprechen und Handeln – und entschärfen dabei sprachliche Rauchpetarden.

 

Episode 9: Abwasser als Quelle für Neues – mit Umweltingenieurin Tove Larsen
/documents/56024/12917918/Portraitbild_Tove+Larsen_rund2.png/a2e9072d-f3a1-4d80-aeed-e82923f320df?t=1616682194730

25. März 2021 – Aus Alt mach Neu: Nicht nur gebrauchte Materialien lassen sich wiederverwerten, auch aus dem Abwasser kann man Ressourcen rückgewinnen. In der neunten Episode des NEST Podcasts beleuchtet Peter Richner im Gespräch mit Tove Larsen, Umweltingenieurin und Direktionsmitglied der Eawag, den Impact von Innovationen im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Sie sprechen darüber, was wir Wertvolles die Toilette runterspülen, weshalb Probleme direkt an der Quelle gelöst werden sollten und wieso Abwasser nicht lügt.

 

 

Episode 8: Das virtuose Zusammenspiel verschiedener Sphären des Nationalrats, Forschers und Unternehmers Bastien Girod
/documents/56024/12917918/Portrait+Bastien+Girod+Rund/ef3494d9-1318-46eb-8fde-eefcb20b902b?t=1614160574177

01. März 2021 – Um den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft zu schaffen, ist es wichtig, dass die Forschung, die Wirtschaft und die Politik eng zusammenarbeiten. In der achten Folge des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit jemandem, der sich schon seit Jahren in allen drei Sphären für den Klimaschutz und für Nachhaltigkeit einsetzt: Bastien Girod. Die beiden sprechen über die Herausforderungen für einen Forscher in der Politik, über die Chancen, die sich ergeben, wenn man die Klaviatur der verschiedenen Bereiche beherrscht – und über die Gefahr, die von Zauberlehrlingen ausgeht.

 

 

Episode 7: Vom Rückbau zum Re-Use mit der Bauteiljägerin Kerstin Müller
/documents/56024/12917918/Portraet_KerstinMueller_rund.jpg/1e54b563-b5ad-4bce-9b3e-b4b89b94e689?t=1611836229247

29. Januar 2021 – Wiederverwendung – oder «Re-Use» – von Baumaterialien und ganzen Bauteilen ist ein möglicher Weg, um kreislaufgerecht und ressourcenschonend zu bauen. Architektin Kerstin Müller vom Baubüro in situ setzt sich seit Jahren dafür ein, hat mehrere Beispielprojekte umgesetzt und kennt sich entsprechend mit den Herausforderungen der Wiederverwendung aus. In der siebten Folge unseres NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Kerstin Müller über die «Jagd» nach gebrauchten Materialien, über einschränkende Normen und Gesetze – und über eine Dating-Plattform für Bauteile.

 

 

Episode 6 mit Konzernleiter Christian Buhl
/documents/56024/12917918/Portrait+Christian+Buhl+rund/35cb57ad-c72f-4709-9a82-6a76844e7d50?t=1608114511170

17. Dezember 2020 – Christian Buhl ist CEO und Konzernleiter der Geberit AG. Das weltweit tätige Schweizer Unternehmen ist europäischer Marktführer für Sanitärprodukte. Als studierter Physiker und Ökonom kennt Christian Buhl sich sowohl in der Forschung wie auch in der Wirtschaft bestens aus. Seine Karriere bei der Geberit AG begann er 2009, zunächst zuständig für den Bereich «Strategische Planung». Seit 2015 leitet Christian Buhl als CEO die Geschicke der gesamten Geberit-Gruppe. In der sechsten Folge des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Christian Buhl über die Relevanz von Innovation im Sanitärbereich, die allmählich zunehmende Bedeutung von «Netto-Null» für die Investoren, sanitäre Entwicklungsländer – und über schwarze Schwäne in der Bauindustrie.

 

Episode 5 mit Wirtschaftskapitänin Karin Lenzlinger
/documents/56024/12917918/portraet_lenzlinger.png/9c72fb45-5537-4fe6-a6ad-e8e6b2a73ce6?t=1605682761403

18. November 2020 – Karin Lenzlinger lenkte bis 2019 über Jahrzehnte hinweg die Geschicke des Familienunternehmens Lenzlinger Söhne AG. Angesiedelt im Zürcher Oberland ist das KMU im Innenausbau tätig. Heute ist Karin Lenzlinger Präsidentin der Zürcher Handelskammer und hat mehrere Verwaltungsrats- und Vorstandsmandate in den unterschiedlichsten Branchen inne. In der fünften Folge des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Karin Lenzlinger über das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation in einem KMU, über die «geschützte» Baubranche – und über das Pikieren von heranwachsenden Pflanzen.

 

Episode 4 mit Architekturprofessor Fabio Gramazio
/documents/56024/12917918/Portrait+Fabio+Gramazio/1ee8b180-b3ec-4e6d-861c-57eaa72a1935?t=1601904554217

06. Oktober 2020 – Fabio Gramazio ist Professor für Architektur und digitale Fabrikation an der ETH Zürich und gehört zu den internationalen Pionieren des digitalen Bauens. Gemeinsam mit seinem Partner Matthias Kohler war er für das architektonische Konzept von NEST verantwortlich und auch massgeblich an der Realisierung des DFAB HOUSE beteiligt. In der vierten Folge des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Fabio Gramazio über den harzigen Weg hin zu einer digitalen Baukultur, über die Gefahren der Revolution und die erforderliche Geduld für die Evolution – und über die Komplexität von Bäumen.

 

 

Episode 3 mit TEC21-Chefredaktorin Judit Solt
/documents/56024/12917918/Portrait+Judit+Solt/604c610d-79bf-4691-b801-e083db35243d?t=1597827493883

20. August 2020 – Judit Solt ist Chefredaktorin von TEC21, der führenden technisch-wissenschaftlichen Baufachzeitschrift der Deutschschweiz. Als studierte Architektin arbeitet sie zudem als freie Architekturkritikerin, verfasst Beiträge für Zeitungen und Bücher und engagiert sich in Wettbewerbsjurys und Sachverständigenkommissionen. Daneben ist sie als Vorstandsmitglied in der Fachschule für Gestaltung «Haus der Farbe» tätig. In der dritten Folge des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Judit Solt über die wichtige Rolle der Architektinnen und Architekten in der Planung und Umsetzung von Bauwerken, über das schwierige Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zur Kunst – und über Kritik an Architekturkritiken.

 

Episode 2 mit Ständerat Damian Müller
/documents/56024/12917918/Portraetbild_Damian_Mueller.jpg/4a0004c4-d609-4596-be4d-19b51d7fe9e7?t=1594720183963

16. Juli 2020 – Damian Müller (FDP) vertritt seit 2015 den Kanton Luzern im Ständerat und ist unter anderem Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S). In seiner Funktion hat Müller die Totalrevision des CO2-Gesetzes massgeblich mitgeprägt. Sowohl der Ständerat als auch der Nationalrat haben mittlerweile das Gesetz beraten und sollten es in der Herbstsession 2020 verabschieden. In der zweiten Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Damian Müller über die Kopplung von Gebäuden und Mobilität zur CO2-Verminderung, über die Forderungen der Politik gegenüber der Forschung – und über unterirdische Städte.

 

Episode 1 mit SIA-Präsident Stefan Cadosch
/documents/56024/12917918/Stefan+Cadosch_sm.jpg/be4c5bd3-e2ef-4e8f-bab9-044ff44329dc?t=1588929259003

08. Juni 2020 – Stefan Cadosch ist Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA und Inhaber eines Architekturbüros. Der SIA zählt über 16'000 Mitglieder und vertritt die Interessen von Architekten und Ingenieuren gegenüber Politik und Gesellschaft. Zudem ist der SIA bekannt für sein bedeutendes Normenwerk; er erarbeitet, unterhält und publiziert zahlreiche Normen, Ordnungen, Richtlinien, Empfehlungen und Dokumentationen, die für die schweizerische Bauwirtschaft massgebend sind. In der ersten Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Stefan Cadosch über das Spannungsfeld zwischen Normierung und Innovation, über Hypes in der Architektur – und über teure Violinen.

 

Abonnieren Sie den Podcast

 

 

Sie möchten über neue Folgen des NEST Podcast informiert werden? Dann abonnieren Sie ihn hier:

Quick Access

Lesen Sie das neuste Empa Quarterly!