Zum Inhalt wechseln

NEST – Gemeinsam an der Zukunft bauen

NEST ist das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa und der Eawag. Im NEST werden neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen getestet, erforscht, weiterentwickelt und validiert. Die enge Kooperation mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand führt dazu, dass innovative Bau- und Energietechnologien schneller auf den Markt kommen. NEST trägt dazu bei, den Umgang mit Ressourcen und Energie nachhaltiger und kreislaufgerechter zu gestalten.

Gemeinsam zum kreislauffähigen Haus

Die Stahlton Bauteile AG und die zirkulit AG gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, gemeinsam kreislauffähige Betongebäude Realität werden zu lassen. Den Anstoss gab die Zusammenarbeit der beiden Firmen in der neuesten NEST-Unit STEP2. Anhand der neuartigen Rippen-Filigrandecke in der Unit zeigen die beiden Unternehmen, welche ressourcenschonenden, innovativen Lösungen durch die Kombination ihrer Expertisen realisiert werden können. 

Eine Voliere für Drohnenforschung

Sie warten und reparieren Gebäude, observieren Naturphänomene und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im NEST eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln.

Grünes Licht für digital gefertigte Betontreppe

Die nächste NEST-Unit heisst «STEP2». Seit rund zwei Jahren arbeiten Partner aus Forschung und Wirtschaft an verschiedenen Innovationen und machen daraus baufähige Produkte. Eines davon hat nun einen wichtigen Meilenstein erreicht: Eine weltweit einzigartige Treppe, die mittels 3D-gedruckten Schalungen hergestellt und mit einer Innovation des Empa-Spin-offs «re-fer» vorgespannt wird, hat die letzten Prototypen-Tests bestanden.

Ausgewählte Success Stories

«NEST bietet die ideale Umgebung um unsere Innovation weiterzuentwickeln»

Im Rahmen der NEST-Unit HiLo haben Forschende der «Architecture and Building Systems Group» der ETH Zürich eine innovative Adaptive Solarfassade entwickelt, die gleichzeitig die Stromproduktion und die Energieeinsparung optimiert. Demonstratoren der Fassade wurden an der HiLo-Unit getestet. Mit der Gründung des Spin-offs «Zurich Soft Robotics» der ETH Zürich soll das Produkt nun unter dem Namen «Solskin» auf den Markt gebracht werden.

«Im NEST hat die MESH-Technologie den Durchbruch geschafft»

Bei der innovativen MESH-Technologie wird mittels Robotern eine 3D-Gitterstruktur hergestellt, die gleichzeitig die Bewehrung und Schalung bildet. Dies ermöglicht die Herstellung komplexer, massgeschneiderter Betonbauten. Beim Bau der NEST-Unit DFAB HOUSE kam das Verfahren zum ersten Mal auf der Baustelle zur Anwendung. Mit der Gründung des ETH-Spin-offs MESH AG wurde nun ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife erreicht.

 

«Durch die Arbeit im NEST können wir nun Teil des Wandels sein»

Beim Sprint-Projekt arbeiteten Partner aus Forschung und Wirtschaft von Anfang an gemeinsam daraufhin, in kürzester Zeit eine neue NEST-Unit grösstenteils mit wiederverwendeten Materialien zu bauen. Im Interview spricht Maike Stroetmann von Bouygues Energies & Services über die Herausforderungen im Projekt für sie und ihr Team und die wertvollen Erkenntnisse, die sie daraus gewinnen konnten.

 

NEST live

Live von der Baustelle der STEP2-Unit.

Quick Access

Leseen Sie das neuste Empa Quarterly!