News 2024

06.06.2024 | Umweltbelastung in der Embryonalentwicklung
Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Schwangerschaft ist bislang noch wenig bekannt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Empa analysiert derzeit die Risiken für Babys im...
04.06.2024 | «Verein für medizinische Forschung und Innovation im Kanton Aargau»
Ärztinnen und Ärzte an Aargauer Spitälern können künftig über den «Verein für medizinische Forschung und Innovation im Kanton Aargau» Forschungszeit beantragen. Für sechs bis 24 Monate können sie dann berufsbegleitend...
04.06.2024 | Prämierte und konstante Spitzenqualität
Die Empa betreibt nicht nur erstklassige Wissenschaft, sondern ist auch ein hervorragender Lehrbetrieb. Zum vierten Mal in Folge erhält sie das Qualitätslabel «Great Start! Ausbildungsbetrieb» des Beratungsunternehmens...
30.05.2024 | Neuer Laborleiter
Der designierte Leiter des «Hochleistungskeramik»-Labors heisst Jakob Schwiedrzik. Er arbeitet bereits seit rund zehn Jahren an der Empa am Standort Thun und übernimmt die Leitung der Forschungsabteilung per 1. August...
28.05.2024 | Bildsensor
Dreimal so viel Licht einfangen: Empa- und ETH-Forschende entwickeln einen Bildsensor aus Perovskit, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen farbgetreue Fotos liefern soll. Der Trick dabei: Wo die Pixel für Rot, Grün...
23.05.2024 | Ernennungen in die Direktion
Der ETH-Rat hat in seiner Sitzung vom 22./23. Mai die Leitenden von zwei Departementen der Empa zu Direktionsmitgliedern ernannt: Nathalie Casas, Leiterin des Departements «Energie, Mobilität und Umwelt», sowie René...
21.05.2024 | Netzschonende Energieversorgung von Gebäuden
Die kalten Wintertage treiben den Stromverbrauch im Gebäudesektor in die Höhe – insbesondere dort, wo mit Wärmepumpen geheizt wird. Das vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützte Projekt «H2 districts» untersucht das...
16.05.2024 | Plattform für zukünftige Gesundheitsinnovationen
Mit der Eröffnung des «Health Innovation Hubs» legt der Switzerland Innovation Park Ost den Grundstein für zukünftige Innovationen in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention von Krankheiten. Der Hub...
07.05.2024 | CO2-Messungen in Echtzeit
«Am Puls des Planeten – tägliche Zahlen und Fakten zum Klima», so bewirbt die Webseite des Schweizer Radio und Fernsehens SRF seinen «Klimamonitor». Ein Teil der online publizierten Daten, nämlich die auf dem...
02.05.2024 | Leicht, flexibel, effizient
Zwei Schichten für mehr Effizienz: Tandem-Solarzellen auf Perovskitbasis können Sonnenlicht besser einfangen als herkömmliche Solarzellen aus Silicium. Im Labor konnten sich die leichten und flexiblen Zellen bereits...
25.04.2024 | Eine kurze Geschichte der Perovskite
Das Wort «Perovskit» beschreibt ein natürlich vorkommendes Mineral, aber auch eine ganze Reihe an hochspezialisierten synthetischen Verbindungen, die vielversprechende Anwendungen unter anderem in der Elektronik und der...
22.04.2024 | Schweizer Team gewinnt «Not-a-Boring Competition 2024» in Texas
Am Finale der «Not-a-Boring Competition 2024» im texanischen Bastrop setzte sich das Team von «Swissloop Tunneling» dank eines erfolgreichen Bohrprozesses mit einer selbstentwickelten Mikrotunnelbohrmaschine durch. Dem...
18.04.2024 | «Bright Minds» – Spezial Livestream zu «Mining the Atmosphere»
Um dem Klimawandel wirkungsvoll und möglichst rasch entgegenzuwirken, sind technische Lösungen unabdingbar. Mit ihrer gross angelegten Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» schlägt die Empa nichts weniger als...
16.04.2024 | Wasserabweisende Fasern ohne PFAS
Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und...
11.04.2024 | «Horizon Europe»-Projekt «HEATWISE» gestartet
Keine Wärme verschwenden: Dieses Ziel setzt sich ein Dutzend europäischer Firmen und Forschungsinstitutionen, darunter auch die Empa, im EU-Projekt «HEATWISE». Im Mittelpunkt stehen Gebäude mit umfangreicher...
09.04.2024 | Jahresbericht 2023 ist online
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Forschung und Innovation; Sie werden überrascht sein, wie breit die Empa das Spektrum der angewandten Forschung im Bereich der Materialwissenschaften und Technologieentwicklung...
04.04.2024 | Bio-Aerogel
Ultraleicht, wärmeisolierend und biologisch abbaubar: Aerogel aus Cellulose ist vielseitig einsetzbar. Empa-Forschenden ist es gelungen, das Naturmaterial mittels 3D-Druck in komplexe Formen zu bringen, die einst als...
22.03.2024 | Wenn das Smartphone das Gebäude steuert
Die Automation von Gebäudesystemen bietet ein grosses Einsparungspotenzial beim Energiever-brauch von Immobilien. Studien über solche Systeme zeigen, dass durch optimierte Lösungen der Energiebedarf für Gebäude im...
19.03.2024 | Pyrolyse von synthetischem Methan
Aus der Wüste in die Schweizer Industriehalle: Im Rahmen der neuen Empa-Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» verfolgen Forschende das Ziel, erneuerbare Energie im «Sonnengürtel» der Erde zu ernten, einige Male...
13.03.2024 | Portrait Nathalie Casas
Nathalie Casas leitet seit Oktober 2023 das Empa-Forschungsdepartement «Energie, Mobilität und Umwelt». Seit Kindheit mit Naturwissenschaften und Technik vertraut, glaubt sie daran, dass die Menschheit das Klima vor dem...
Zeige 1 - 20 von 43 Ergebnissen.