Ernennungen in die Direktion

Neue Empa-Direktionsmitglieder ernannt

23.05.2024 | REDAKTION
Der ETH-Rat hat in seiner Sitzung vom 22./23. Mai die Leitenden von zwei Departementen der Empa zu Direktionsmitgliedern ernannt: Nathalie Casas, Leiterin des Departements «Energie, Mobilität und Umwelt», sowie René Rossi und Manfred Heuberger, die das Departement «Materials Meet Life» als Co-Heads führen.
/documents/56164/29450733/direktionsmitglieder-trio-stopper.jpg/a2e93c4c-1e23-4f11-8727-4ae022d3bc5f?t=1716472084233
Neu in der Empa-Direktion: Nathalie Casas, René Rossi und Manfred Heuberger.

Auf Antrag der Empa-Direktorin Tanja Zimmermann ernannte der ETH-Rat die Chemie- und Bioingenieurin Nathalie Casas zum Mitglied der Empa-Direktion. Casas leitet seit Oktober 2023 das Departement «Energie, Mobilität und Umwelt». Mit ihr übernahm eine ausgewiesene Expertin für CO2-Abscheidung diese Führungsrolle. Casas war zuletzt beim ETH-Spin-off und Cleantech-Unternehmen «Climeworks» als Leiterin Forschung und Entwicklung tätig. Sie ist Mitglied im Innovationsrat der Innosuisse, der Förderagentur des Bundes, sowie Mitglied der Eidgenössischen Energieforschungskommission CORE.

Das Empa-Departement «Materials Meet Life» wird seit August 2023 von René Rossi und Manfred Heuberger gemeinsam geleitet, sie vertreten seither das Departement als Co-Heads in der Direktion. Nun hat sie der ETH-Rat ebenfalls in die Empa-Direktion gewählt. Parallel dazu leiten sie weiterhin ihre jeweilige Forschungsabteilung – und stellen so eine enge Anbindung und einen direkten Austausch zwischen den verschiedenen Führungsebenen sicher.

René Rossi entwickelt mit seinem Team intelligente Textilien als Grundlage für neuartige, digitale Gesundheitstechnologien. Neben seiner Professur an der ETH Zürich ist er Gastprofessor an der «Université de Haute-Alsace» in Frankreich. Rossi engagiert sich stark für den Wissenstransfer und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in volkswirtschaftlich wertvolle Leistungen.

Manfred Heuberger und sein interdisziplinäres Team forschen an der Zukunft von nachhaltigen Kunststoffen; im Labor werden neuartige Kunstfasern entwickelt mit dem klaren Ziel des Industrietransfers. Im Speziellen engagiert sich Heuberger für die Grundlagenforschung im Gebiet der Material-Grenzflächen und gibt Vorlesungen an der ETH Zürich.