News 2002

19.12.2002 | Gasanalyse des Kometen Wirtanen
Die ESA plant, eine nach dem bekannten Rosetta-Stein benannte Raumsonde ins All zu schicken. So wie der Stein die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen ermöglichte, sollen auf der Rosetta-Mission die Geheimnisse der...
18.12.2002 | Wechsel in der Abteilungsleitung
Dr. Klaus Richter übernimmt auf den 1. Januar 2003 die Leitung der Abteilung «Holz »der Empa von Prof. Dr. Jürgen Sell, der in Pension geht.
18.12.2002 | Ernennung
René Rossi, Jahrgang 1967, übernimmt auf den 1. Januar 2003 die Leitung der Abteilung «Schutz und Physiologie» an der Empa in St. Gallen.
10.12.2002 | Empa an der Swissbau (Halle 2.0, Stand N68)
Die Empa stellt sich anlässlich der Swissbau vom 21.–25. Januar 2003 als interessante Partnerin für Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. An ihrem Stand unter dem Motto «Fortschritt durch Forschung» (Halle 2.0, N68)...
21.11.2002 | Erneuerbare Energien - Realität und Visionen
Die von der Empa-Akademie und der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) durchgeführte Fachtagung vom 15. November brachte eine breite Palette an Einblicken in verschiedene Aspekte im Umgang mit...
15.11.2002 | Wissenschaftsapéro an der Empa-Akademie
Nachhaltige Entwicklung ist ein schwer zu realisierendes Leitbild, wie der Weltgipfel in Johannesburg einmal mehr gezeigt hat. Am Wissenschaftsapéro vom 29. Oktober an der Empa-Akademie wurde darüber reflektiert, wie...
13.11.2002 | Science meets Business an der Empa in Thun
Durch Nanotechnologie optimierte Produkte gibt es bereits im Handel, z.B. spezielle Vergütungsschichten für optische Gläser, Antihaftbeschichtungen bei Backblechen, funktionelle Textilien, selbstreinigende Fenster,...
17.10.2002 | 2. Wirtschaftsforum «glow. das Glattal»
Die zweite Auflage des Wirtschaftsforums «glow. das Glattal» stand ganz im Zeichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Hightech. Über hundert VertreterInnen aus Behörde, Gewerbe, Forschung und Entwicklung wohnten in der...
17.10.2002 | Rege Beteiligung am Kurs «Bauakustische Messverfahren»
Bauakustische Messungen werden in der Praxis häufig unterschiedlich durchgeführt und führen deshalb zu abweichenden Ergebnissen. Eine unbefriedigende Situation, besonders in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Dies ist...
12.09.2002 | Nationalratskommission besucht Empa
Am 10. September besuchte die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) die Empa an ihrem Standort in Dübendorf. Im Vordergrund standen Themen der Umwelt- und Energiepolitik. Die Empa empfahl...
10.09.2002 | Zulassungsversuche der Empa
Die längste Schrägseilbrücke der Welt (2'252 m) wird zur Zeit in Griechenland gebaut. Die Rion-Antirion-Brücke, welche die Peloponnes mit dem Festland verbindet, soll 2004 für den Strassenverkehr geöffnet werden.
04.09.2002
Am 28. August 2002 ist der frühere stellvertretende Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), Dr. chem. Max Hochweber gestorben. Seine Arbeiten haben einen wichtigen Beitrag zum...
27.08.2002 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum
Wenn sich am Europäischen Tag des Denkmals (7. und 8. September 2002) alles um die Konservierung, Restaurierung, Forschung und Vermittlung dreht, erfahren Interessierte auch mehr über die Arbeit der Empa.
13.08.2002 | Restaurierung der «Gnom»
Ein Stück Eisenbahngeschichte erscheint in neuem Glanz: Die im Jahr 1871 in Ostermundigen in Betrieb genommene Dampflok Gnom wurde während der letzten drei Jahre im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern restauriert.
13.08.2002 | Zum Tod von Prof. Dr. Theodor H. Erismann
Am 8. August verstarb kurz vor seinem 81. Geburtstag Prof. Dr. sc. techn. Theodor H. Erismann, langjähriger Direktionspräsident der Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Das zentrale Forschungsgebiet des...
05.08.2002 | Die Empa engagiert sich
WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen, die auch in Zukunft ohne grosse Einschränkungen forschen wollen, müssen zunehmend stärker eigenständig Forschungsmittel akquirieren und Ergebnisse ihrer Forschung für eine...
Jul 22, 2002 | Focused Ion Beam systems at Empa
Until recently the two FIB (Focused Ion Beam) systems at Empa were only used for fault analysis and the modification of modern microchips and semiconductor devices. Now, however, they are also being successfully applied...
02.07.2002 | Jahresbericht 2001 erschienen
Die Empa (Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) hat 2001 eine neue Struktur erarbeitet und 2002 eingeführt. Mit fünf technisch-wissenschaftlichen Departementen und einem Logistik-Departement betont sie noch...
01.07.2002 | Interessierte zu Beteiligten machen
Das neugegründete «Swiss Knowledge Managment Forum» (SKMF) mit Dr. Niklaus Kläntschi von der Empa Dübendorf als erstem Präsidenten setzt auf einen schlanken Verein und engagierte Mitglieder. Angesprochen sind alle jene,...
01.07.2002 | Preisverleihung im Wettbewerb «Technologiestandort Schweiz»
«Der Wettbewerb 'Technologiestandort Schweiz' beweist, dass es in der Schweiz nicht nur Käse und Banken gibt» sagte Moderatorin Ellinor von Kauffungen bei der Preisverleihung im Technopark Zürich und stellte fest, dass...