Emissionsmessungen 2007/2008

In umfangreichen Messungen wurden für die Mehrzahl der auf dem Schweizerischen Schienennetz auftretenden Fahrzeuge und Oberbautypen Emissionsdaten ermittelt. An 18 Messstellen wurden gesamthaft 14’500 Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten zwischen 50 und 200 km/h bei Vorbeifahrtsmessungen erfasst. Jede Messstelle wurde dabei durch die Abklingraten und die Rauhigkeiten sämtlicher Schienen charakterisiert. Zusätzlich wurden die örtlichen Ausbreitungsbedingungen durch Lautsprechermessungen bestimmt. Zugsvorbeifahrten wurden einerseits durch Schalldruckmessungen an vier Positionen gemäss ISO 3095 sowie durch Beschleunigungsmessungen an sämtlichen Schienen erfasst. An zwei Messstellen wurde zusätzlich ein vertikaler Mikrofon-Array zur Schallquellenortung eingesetzt. Neben regulär verkehrenden Zügen wurden auch zwei speziell zusammengestellte Messzüge mit vorgängig erfassten Radrauhigkeiten betrieben. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen einen Übersichtsplan mit sämtlichen Messstellen, ein Bild einer einzelnen Messstelle mit Mikrofon-Array während der Vorbeifahrt des Versuchszuges NINA sowie ein exemplarisches Resultat einer Schallquellenortung.
/documents/56129/103151/sonRAIL_Messungen_1.jpg/35a8eed7-e4b9-4b90-823f-831c5dec2d4f?t=1449217626128
Übersicht der Messstellen zwischen Lausanne – Freiburg und der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten – Rothrist.
/documents/56129/103151/sonRAIL_Messungen_2.jpg/08b99c3b-d4f3-416b-9bb3-29e3e84041f6?t=1449217626393
Messstelle mit Mikrofon-Array während der Vorbeifahrt eines Messzuges.
/documents/56129/103151/sonRAIL_Messungen_3.jpg/0d7d9fe2-0816-42ce-9e2b-50145f875d3e?t=1449217626503
Verteilung der Quellenintensität und Angabe der Gesamtschallleistung Lw pro Quellenhöhe der 1000 Hz-Terz an einer Lok2000 mit EW IV Wagen mit v = 100 km/h. (Quelle: Sulzer Innotec)
Dr. Jean-Marc Wunderli

Dr. Jean-Marc Wunderli
Abteilungsleiter Akustik/Lärmminderung

Telefon: +41 58 765 4748