Composites
Die Gruppe Polymer Composites befasst sich mit Fragestellungen zu unverstärkten und faserverstärkten Kunststoffen / Polymeren (Composite), Sandwichmaterialien und Elastomeren. Mit dem Schwerpunkt thermisches und mechanisches Verhalten reichen diese von Materialien über Bauteile bis hin zum Verhalten von Strukturen.
Diese Aktivitäten umfassen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für und mit der Industrie sowie Dienstleistungen (Services), Untersuchung von Schadenfällen, Beratung, Knowhow Transfer und Modellierung.
Aktuelle Schwerpunkte unserer Forschungstätigkeiten
- Modifikation von Fasern (Kohlenstoff, Glas) durch Oberflächenbehandlung mit Nanopartikeln und Kohlenstoff-Nano-Röhrchen (CNT)
- Interaktionsmechanismen und Lastübertragung bei der Modifikation von Epoxy Matrix durch Nanopartikel
- Neue Methoden zur Vorspannung von hochfestem, selbstverdichtendem Beton
- Bruchmechanik und Ermüdungsverhalten von Compositen
- Langzeitverhalten von Composite Bauteilen
Entwicklungsprojekte über folgende Themen wurden und werden bearbeitet
- Verbesserung der Verankerung von CFK-Drähten für Vorspannbeton
- Materialentwicklung für GFK Isolatoren
- Bodenverstärkungsplatten aus GFK für temporäre Strassen und Events
- Entwicklung von Composite Federn
Spezifische Infrastruktur der Gruppe Polymer Composites
Die wichtigsten Elemente unserer Infrastruktur für Charakterisierung sind hier aufgelistet:
- Prüfkammer -145°C bis +250°C für Universalprüfmaschinen
- Universalprüfmaschinen von 1 N bis 1‘000 kN (Zug-Druck) und 10 Nm bis 20‘000Nm (Torsion) mit sehr vielen speziellen Prüfvorrichtungen
- Thermo-Mechanische Spektrometrie: Dynamisch-Mechanisch Thermischer Analysator (DMTA) bis 500N unter Zug/Druck/Biegung, von -150°C bis +300°C und 0.01 bis 100 Hz
- Rheometer (Platte/Platte und Platte/Kegel) von –40°C bis +200°C
- Dielektrische Spektrometrie von –150°C bis +200°C
- Schallemissions-Analyse (24 Kanäle und diverse Sensortypen)
- Fractovis Durchschlag / instrumentiertes Fallbolzen-Gerät von –40°C bis +80°C und bis 20 m/s und 6/16 kN und 1000J
- Spannfeld für freie Prüfaufbauten
- Wärmeausdehnungskoeffizient von Kunststoff-Bahnen nach SIA 280 (-35°C bis +80°C)