Laboratory for Mechanical Systems Engineering
Unsere Forschungsschwerpunkte
Electro Active Polymers
Die Aktivitäten fokussieren sich auf die Anwendung elektroaktiver Polymere (EAP) als Aktor- bzw. Sensorsystem. Die Anwendungsorientierten Forschungsarbeiten haben als Ziel, Systeme zu entwickeln, die als Roboter, Transportmittel, Überwachungsgeräte oder künstliche Muskeln eingesetzt werden können. (EAP gesteuertes Modell-Luftschiff (Blimp).
Biomedical Engineering
Die Aktivitäten fokussieren sich auf die Entwicklung von medizinischen Produkten. Dafür werden einerseits experimentelle Untersuchungen realisiert, welche zum Teil selbstgebaute Testsimulatoren zur Ermittlung der Belastbarbkeit und Verschleiss von Biomaterialen, Implantaten und künstlichen Gelenken benötigen. Andererseits werden Computer-Simulationen von neuen Prothesen-Designs sowie vom menschlichen Bewegungsapparat durchgeführt. Für weitere Details: Flyer Biomedical Engineering.
Structural Mechanics
Im Rahmen dieses Bereichs werden statische Werkstoff- und Bauteilversuche sowie Schadensanalysen durchgeführt. Letzteres beinhaltet Spannungsanalysen (mit Hilfe FEM) wie auch Ausführungen von Messungen mechanischer Kennwerte. Darüber hinaus finden normkonforme Zertifizierungen von Bauprodukten, wie z.B. Betonstahl (Bewehrungsmatten, Stab- und Ringmaterial sowie die weiterverarbeitende Produkte aus Ringmaterial), Spannstahl (Stahl-litzen/-drähte, Kupplungen) und Spann- und Ankersystemen statt. Schwerpunktemässig stehen bei der Zertifizierung die Überwachung der in- und ausländischen Betonstahlhersteller und deren Produkte mit den entsprechenden Prüftätigkeiten im Vordergrund.
Structural Durability
Der Forschungsschwerpunkt setzt sich mit der Fragestellung der Sicherheit, Zuverlässigkeit, Festigkeit und Lebensdauer von Werkstoffen, Bauteilen und ganzen Baugruppen auseinander. Diese repräsentieren zentrale Marktkriterien bei der Entwicklung von Produkten und deren Komponenten. Die Aktivitäten fokussieren auf Metalle, Composites und Polymere sowie deren Verbunde.
Composites
Die Aktivitäten im Bereich Composites, Sandwichmaterialien und Polymere / Kunststoffe umfassen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Untersuchung von Schadensfällen, Beratung, Modellierung und Dienstleistungen.
Ziele dieser Aktivitäten sind, die Nutzbarkeit und Anwendung dieser Materialien in den Anwendungsbereichen der Maschinenindustrie, der Verkehrs- und Transportmittel, der Luft- und Raumfahrt sowie im Bauwesen zu steigern.
Empa’s laboratory Mechanical Systems Engineering is a specialised partner of Bertrand Piccard’s newest challenging project Solar Impulse, having the goal of flying around the world with an extremely lightweight composite solar airplane. The laboratory’s task is to assist Solar Impulse with the experimental characterisation of the mechanical properties of the involved CFRP laminates and components.
Das Schwergewicht der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit liegt auf Arbeiten im Rahmen der Empa-Forschungsprogramme "Gesundheit und Leistungsfähigkeit" und „Nachhaltiges Bauen“ schliesst aber auch „Nanostrukturierte Materialien“ ein.
Unsere Dienstleistungen
- Schadensanalysen, Zuverlässigkeit- und Sicherheitsanalysen
- Werkstoff-, Bauteil- und Systemcharakterisierung (statisch, schwingend, variabel, schlagartig) - Akkreditierte Prüfstelle STS0053 (ISO/IEC 17025:2005)
- Numerische Simulationen (Finite-Elemente-Methode, Mehrkörpersimulation)
- Festigkeitsnachweis und Lebensdauerabschätzung
- Bauprodukte-Prüfung und -Zertifizierung - Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp0022 (ISO/IEC 17025:2005)
- Beratung, Planung, Engineering
- Prüfinfrastruktur
Contact
Abteilungsleiter: Prof. Dr. Giovanni Terrasi
Stv. Abteilungsleiter: Bernhard Weisse
Sekretariat: Evelyne Aerne
E-mail:
Fax: +41 (0)58 765 69 11