Skip to Content

Projekte Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Der Empa Zukunftsfonds hat die Aufgabe für Projekte mit einem besonders überzeugenden Impact auf Mensch und Umwelt private Finanzierungen zu suchen. Hier finden Sie eine Auswahl der Vorhaben im Bereich Gesundheit und Leistungsfähigkeit, für die derzeit Mittel gesucht werden.
 

Die Degeneration der Wirbelsäule ergründen
Die Degeneration der Wirbelsäule ist ein weit verbreitetes medizinisches Problem, das mit Schmerzen, Sensibilitätsstörungen oder sogar Lähmungserscheinungen einhergeht. Zu den Ursachen gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Erste histologische Studien deuten darauf hin, dass das Ligamentum Flavum (LF), ein stabilisierendes Band in der Wirbelsäule, eine zentrale Rolle bei der Degeneration spielen könnte. Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam mit der Universitätsklinik Balgrist diese Rolle umfassend zu erforschen. Die Ergebnisse werden zu einem bedeutenden Fortschritt im Verständnis der Degeneration der menschlichen Wirbelsäule und dadurch zu neuen präventiven oder therapeutischen Ansätzen führen.

Für das Projekt werden noch Mittel gesucht.
Swiss Cheese - Innovativer Verschluss für angeborene Herzscheidewand-Löcher
Angeborene Herzkrankheiten sind die häufigsten angeborenen Anomalien bei Neugeborenen und die Hauptursache für Todesfälle bei Säuglingen im Zusammenhang mit angeborenen Krankheiten Dabei sind die so genannten "Swiss Cheese"-Ventrikelseptumdefekte durch das Nebeneinander mehrerer Löcher in der Kammerscheidewand gekennzeichnet. Die Entwicklung neuer biokompatibler weicher Verschlüsse mit In-vivo-Geweberegeneration würde die Herzfunktion und die Lebensdauer dieser Kinder erheblich verbessern und Leben retten.

Für das Projekt zusammen mit der Kinderherzchirurgie des Universitäts-kinderspitals Zürich werden aber noch Mittel gesucht.
Nicht-invasive Diagnose der Alzheimer-Krankheit
Eine frühe Diagnose ist entscheidend für eine Verlangsamung von Alzheimer. Bekannte Biomarker für diese Diagnose sind das Amyloid-beta und das Tau-Protein in aggregierter Form. Projektziel ist, die physikalischen Daten der Biomarker zu validieren und die chemische Natur der Proteine auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen mithilfe von Nanobildgebung und chemischer Spektroskopie zu identifizieren. Die klassifizierten Proteine werden mit klinischen Ergebnissen korreliert, um daraus ein Vorhersagemodell zu erstellen, mit dem Menschen mit Risiko für Alzheimer erkannt und die Effizienz der Behandlung bewertet werden können.

Das Projekt erhielt eine grosszügige Zuwendung der Lazarus-Stiftung, Fondation Sanare und Theodor Naegeli-Stiftung es werden aber noch Mittel gesucht.

Hydrogen-Implantat zur reversiblen Verhütung und möglichen Endometriose-Behandlung
Im Projekt soll ein Hydrogel-Implantat entwickelt werden, das die menschlichen Eileiter reversibel blockieren kann und so einerseits eine perfekt reversible Verhütungsmethode bietet und andererseits möglicherweise sogar die Ausbreitung von Endometrioseherden verhindert, indem die retrograde Menstruation unterbunden wird. Das Hydrogel-Implantat wird so designt, dass es komplett biokompatibel und licht-abbaubar ist und, sobald erwünscht, einfach und schonend durch die endoskopische Applikation von Licht entfernt werden kann.

Das Projekt erhielt eine grosszügige Zuwendung der Stiftung Propter Homines, es werden aber noch Mittel gesucht.

Spendenkonto
PostFinance
IBAN CH15 0900 0000 1510 9735 8

Quick Access

The latest EmpaQuarterly:
Focus: Energy revolution