Empa Sommercamp 2023
Sommerferien hinter den Kulissen
Zu Beginn des Sommer 2023 durften 21 Kinder am traditionellen Empa Sommercamp teilnehmen. In verschiedenen Workshops erlebten die Kinder einen Einblick in die Welt der Ingenieure und Materialforscherinnen. Dabei kam der Spassfaktor nicht zu kurz. Das Empa Sommercamp gibt so einen munteren Vorgeschmack auf die MINT-Fächer im kommenden Schuljahr.

Während die Eltern an den heissesten Tagen des Jahres in den Empa-Labors forschen und neue Materialien entwickeln, konnten sich 21 Nachwuchs-Ingenieurinnen und künftige Materialwissenschaftler beim Empa-Sommercamp vergnügen. Neben Einblicken in die Arbeit von Forschungsteams gab es in abwechslungsreichen Workshops einen munteren Vorgeschmack auf die MINT-Fächer im kommenden Schuljahr.

Einblicke in die Welt der Forschung
So konnten die Kinder beispielsweise mit Informatikern erste Codier-Erfahrungen sammeln, mit Materialforschern den Workshop "Liquid Helium Experiments" erleben oder in den Multimedia-Journalismus eintauchen. Mit Physikerinnen sah der Nachwuchs die Welt durchs Mikroskop oder mit "Röntgenblick" und mit Drohnenforschern steuerten die Kinder Drohnen in der Flugarena der Empa in Dübendorf. Die Experimente waren ein spannender Teil des Sommercamps, die Begeisterung war den Kindern förmlich ins Gesicht geschrieben.
Als Ausgleich für das dichtgeführte Programm gab es ein Bobby-Car-Rennen, bei welchem man die Energie für das restliche Programm auf die höchste Stufe pushen konnte. Ein Adrenalinkick mit ein wenig Feuer durfte ebenfalls nicht fehlen: Die Kinder durften selber Verantwortung übernehmen und verschiedene Löschtechniken erlernen.
Nachwuchsförderung
Der Empa liegt die Nachwuchsförderung auf allen Stufen der Ausbildung und der beruflichen Laufbahn am Herzen. Das Empa-Quarterly Magazin widmet dem Thema daher einen Schwerpunkt in der Ausgabe #80.
Dr. Andrea Six
Kommunikation
Tel. +41 58 765 61 33
redaktion@empa.ch

Empa Quarterly#80 Accelerating research
The young people of today are the decision-makers of tomorrow. In this issue, the focus is therefore not (only) on materials and technologies, but also on the people who make them possible: Researchers, founders, apprentices and students. Through support at all professional and academic levels, these talents can reach new heights in science or enter the Swiss economy as urgently needed skilled workers.
Read the latest EmpaQuarterly online or download the pdf-version.

Empa Quarterly#81 Battery research
Being able to store energy is a central pillar of a sustainable energy system, since solar and wind energy are not always available in sufficient quantities when they are needed. Good batteries are indispensable for the energy transition, and thus for a more sustainable world. Empa researchers are developing batteries for different applications, from stationary energy storage to electromobility. They are also working on analyzing and recycling end-of-life batteries.
Read the latest EmpaQuarterly online or download the pdf-version.

Empa Quarterly#82 Mining the Atmosphere
To limit climate change, we need to compensate not only for future emissions, but also for historical ones. One solution would be the "atmospheric vacuum cleaner": we remove the excess CO2 from the atmosphere. But what do we do with it? Instead of extracting the carbon for polymers, medicines, fibers, fuels and the like from crude oil, we use atmospheric CO2. This is the simple – yet extremely challenging in technical terms – idea behind Empa's new research initiative, Mining the Atmosphere.
Read the EmpaQuarterly online or download the pdf-version.

Empa Quarterly#83 Perovskites: Versatile cristals
Over 180 years ago, a curious crystal was discovered in the Ural Mountains. Today, it has given rise to an entire class of materials that is of great interest to researchers: perovskites. What all perovskites have in common is their crystal structure, which gives them unusual properties. By changing the exact composition of the perovskite, scientists can control these properties. Empa researchers are using this promising material to develop solar cells, detectors and quantum dots.
Read the EmpaQuarterly online or download the pdf-version.
-
Share