Lernen vom menschlichen Körper: Neue Materialien für die Medizin inspiriert von Zellen und Geweben

Donnerstag, 11. Mai 2023, 17:00 - 18:15

Empa Akademie, Dübendorf und online via Zoom

Erfahren Sie, was wir von menschliche Zellen und Geweben lernen können, um mit diesem Wissen neuartige Materialien und Systeme für die Medizin von morgen zu entwickeln. Der so genannten in vitro-Technologie verdanken wir bereits wichtige biomedizinische Errungenschaften wie monoklonale Antikörper für die Diagnose und Therapie etwa von Krebserkrankungen, die Stammzellforschung und neue Methoden, um Infektionskrankheiten wirksam bekämpfen zu können.

Genau diese Art von Zell- und Gewebemodellen nutzen wir an der Empa, um damit neue Konzepte für die «regenerative Medizin» und das «Tissue Engineering» zu entwickeln – sprich: Ersatzmaterialien für unsere Organe und Gewebe, die mit zunehmendem Alter weniger leistungsfähig werden. Und davon dürften in unserer alternden Gesellschaft künftig immer mehr Menschen betroffen sein. Ausserdem sind in vitro-Technologie eine ethisch bedenkenlose und kosteneffektive Alternative zu Tierversuchen.

Sind Sie interessiert am aktuellen Stand der biomedizinischen Materialforschung und deren wichtigsten Errungenschaften für die Gesundheitsforschung der Zukunft? Dann schauen Sie vorbei – die Veranstaltung «wissen2go» ist für alle, die an Gesundheitsinnovationen und aktuellen Entwicklungen in der Medizin interessiert sind.

 

Programm

Veranstaltungssprache ist Deutsch, jedoch wird ein Kurzvortrag auf Englisch gehalten.

17:00        Begrüssung und Einführung
Peter Wick, Abteilungsleiter Particles-Biology Interactions
   
17:05 Kurzreferate
  Wie die «Organ-on-a-Chip»-Technologie die Nanomedizin voranbringt
  Peter Wick, Abteilungsleiter Particles-Biology Interactions
   
  Mit neuen Implantat-Oberflächen und Knochenersatzmaterialien zur besseren Behandlung von Patienten
  Markus Rottmar, Wissenschaftlicher Gruppenleiter und stellvertretender Leiter Biointerfaces
   
  What would happen to our skin if…
  Kongchang Wei, Scientific Group Leader of Tissue-Regenerative Soft Materials
   
17:45 Beantwortung von Fragen aus dem Publikum
   
18:10 Schlusswort & Abschied
   
18:15 Apéro

 

 

Anreise

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze auf dem Areal begrenzt ist. Wir empfehlen deshalb, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Details dazu finden Sie hier (erste Seite Anreise mit dem Auto, zweite Seite mit den öffentlichen Verkehrsmitteln).

 

Kurzreferate

Moderator/Referent
/documents/21846441/25137484/Wick/9efb2219-653d-4f7c-bd99-f146ca7841cb?t=1682585228190

Wie die «Organ-on-a-Chip»-Technologie die Nanomedizin voranbringt

Peter Wick, Abteilungsleiter Particles-Biology Interactions

Nanotechnologie ist eine der grossen Hoffnungen, um die moderne Medizin voranzubringen. Mit der neuartigen «Organ-on-a-Chip»-Technologie soll die Nanomedizin nun schneller und effizienter in die klinische Anwendung gebracht werden können. Denn vielversprechende Ideen aus der Nanotech-Forschung könnten dank der Technologie effizienter, sicherer und nachhaltiger aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden.

Referenten
/documents/21846441/25137484/Rottmar/374f6857-391f-4874-9226-9b52cd16420e?t=1682585211657

Mit neuen Implantat-Oberflächen und Knochenersatzmaterialien zur besseren Behandlung von Patienten

Markus Rottmar, Wissenschaftlicher Gruppenleiter und stellvertretender Leiter Biointerfaces

Der menschliche Knochen hat eine erstaunliche Fähigkeit sich selbst zu reparieren. In vielen Fällen reicht dies dennoch nicht aus, und dann müssen Ärzte mit Biomaterialien nachhelfen. Für den Behandlungserfolg entscheidend sind dann die Eigenschaften von Implantat-Oberflächen und Knochenersatzmaterialien.

/documents/21846441/25137484/Kongchang/bc08fb6f-0b5f-4733-af52-7d38c7cabc90?t=1682585194527

What would happen to our skin if…

Kongchang Wei, Scientific Group Leader of Tissue-Regenerative Soft Materials

Everyday, our skins are protecting us from being harmed and helping us to communicate with the world. However, a lot can happen to our skins. With skin models, we can learn better and faster how to better protect skins, heal skin wounds, and treat skin diseases.  

Präsentationen

Wie die «Organ-on-a-Chip»-Technologie die Nanomedizin voranbringt
Peter Wick, Abteilungsleiter Particles-Biology Interactions

What would happen to our skin if…
Kongchang Wei, Scientific Group Leader of Tissue-Regenerative Soft Materials


Programm

Kontakt
Nadine Rieder
058 765 47 18
nadine.rieder@empa.ch