Baubeginn von «Meet2Create»

«Spatenstich» der ersten NEST-Unit

13.01.2016 | STEPHAN KÄLIN
Das NEST bekommt Fleisch an den Knochen: Am 12. Januar 2016 begannen die Bauarbeiten für die Büro-Unit «Meet2Create». Gemeinsam mit dem NEST-Team feierten die Verantwortlichen der Hochschule Luzern diesen Meilenstein vor Ort und gaben den Startschuss für den Einbau der ersten Unit ins NEST.
/documents/56164/456144/Gruppenbild_HSLU_NEST_large.jpg/3c8e8217-ba9c-4ec5-8618-53cf84e9bb53?t=1452696341956
/documents/56164/456144/Sibylla_Amstutz.jpg/f0d902c9-1c9c-46f3-b3e0-3cd5e22666bc?t=1452679419027
Sibylla Amstutz von der HSLU, Projektleiterin «Meet2Create»

Noch bevor der «Backbone», die Grundinfrastruktur von NEST, komplett fertiggestellt ist, beginnen auf den auskragenden Plattformen die Bauarbeiten für die erste Unit. Unter Leitung des Kompetenzzentrums Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern (HSLU) entsteht im ersten Stock des NEST das Bürolabor «Meet2Create». Projektleiterin Sibylla Amstutz von der HSLU freute sich an der kleinen «Spatenstich»-Feier am 12. Januar 2016, dass nach der rund vierjährigen Planungsphase nun die bauliche Umsetzung beginnt. In einer kleinen Ansprache vor den anwesenden Projektbeteiligten der Hochschule Luzern und dem NEST-Team der Empa schaute sie zurück auf den Weg bis zum Baustart und bedankte sich herzlich bei allen Partnern.

Vier Jahre Planung – vier Monate Bau

«Meet2Create» wird ein Labor für Zusammenarbeit und Arbeitsprozesse. Schon in wenigen Monaten kann dort das Zusammenspiel zwischen Mensch, Raum und Technik erprobt und optimiert werden. Die Forschenden der HSLU widmen sich dabei der Frage, wie sich zukünftige Büroumgebungen dem ständigen Wandel der Arbeitswelt räumlich und technisch anpassen können. Die Bauarbeiten für die Unit sollen bis Ende April abgeschlossen sein, so dass «Meet2Create» bei der offiziellen NEST-Eröffnung am 23. Mai 2016 voll funktionstüchtig sein wird.

Mehr Bilder auf Flickr

Mehr Informationen über Meet2Create

 

Redaktion / Medienkontakt
Stephan Kälin
Kommunikation
Tel. +41 58 765 49 93
redaktion@empa.ch