
Klima Challenge
Ausprobieren, diskutieren, smarter werden – in der Klima Challenge entscheidest Du gemeinsam mit anderen, was die Schweiz tun kann, um sich und dem Klima zu helfen. Gemeinsam besprecht Ihr realistische Optionen, spielt konkrete Szenarien durch und seht auf der Klimakurve live, was überraschend gut wirkt!

Jetzt anmelden!
Die Klima Challenge kann von Schulklassen als Aktivität am Verkehrshaus der Schweiz gebucht werden. Die Workshopleiter:innen des Verkehrshaus wurden von ES4T speziell für das Leiten der Klima Challenge ausgebildet.
Der Klima Workshop für Jugendliche
Die Klima Challenge ist ein moderierter Workshop mit einem computergestützten Modell für Schulklassen im Zyklus 3. Im Workshop erkunden die Klassen wie die Schweiz klimaneutral werden kann, testen Klimaschutzmassnahmen und spüren den Wettlauf gegen die Zeit. In drei Runden wählen die Schülerinnen und Schüler Massnahmen, sehen deren Auswirkungen im Modell und reflektieren die Bedeutung der Ergebnisse für sich und die Schweiz. Die Klima Challenge fördert vernetztes Denken, ordnet Fakten ein und bietet Handlungsorientierung.
Die Klima Challenge ist Lehrplan 21-konform. Der Workshop kann flexibel an Gruppengrösse und Leistungsniveau angepasst werden und funktioniert mit Vor-/Nachbereitung im Unterricht besonders gewinnbringend.
Ein Resultat der Gemeinsamen Initiative «Energy Science for Tomorrow» (ES4T)
Die Klima Challenge ist ein Resultat der vom ETH-Rat finanzierten gemeinsamen Initiative «Energy Science for Tomorrow» (ES4T). Gemeinsam treten die ETH Zürich, die EPFL, das PSI, die Empa und das Verkehrshaus der Schweiz mit der Schweizer Bevölkerung in einen Dialog, um Wege in eine nachhaltige Energiezukunft mit dem Ziel Netto Null aufzuzeigen und zu thematisieren.
Die Klima Challenge verwendet dasselbe Datenmodell und diverse Spielelemente aus «postfossilCities ». So können sie im Unterricht für faktenbasierte Diskussionen über Klimaschutz genutzt werden.
ES4T ermöglichte die Anpassung von «postfossilCities» in einen Workshop für Schulklassen. Unter dem Arbeitstitel «postfossilCities Junior» wurde die Klima Challenge von der Empa in Zusammenarbeit mit Spieleentwicklern und Bildungsexpert:innen entwickelt.