Zellulose: ein erneuerbarer und enorm vielseitiger Rohstoff
Dienstag, 24. Juni 2025, 17:00 - 18:15
Online via Zoom
Zellulose ist als Bestandteil pflanzlicher Zellwände einer der wichtigsten bio-basierten Materialien. In der Natur stützt er die Struktur von Bäumen und anderen Pflanzen und ist entscheidend für deren Gesundheit und Stabilität. Auch als technischer Werkstoff spielt Zellulose seit langem eine wichtige Rolle, etwa als Bau-, Isolations-, Hygiene- und Informationsmaterial wie Papier.
Angesichts knapper werdender Ressourcen und zunehmender Umweltbedenken müssen wir mehr denn je darüber nachdenken, wie wir Materialien aus reichlich vorhandenen und erneuerbaren Quellen herstellen können, die technisch einwandfrei funktionieren, nachhaltig sind und am Ende ihres Lebens minimale Umweltauswirkungen haben. Zellulose ist äusserst viel versprechend, da sie nicht nur biologisch abbaubar ist, sondern sich auch zu verschiedenen Formen wie Folien, Schäumen und Verbundwerkstoffen verarbeiten lässt, die in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen können.
Im Labor für Zellulose- und Holzwerkstoffe arbeiten Empa-Forschende an innovativen Methoden, um die Eigenschaften von Zellulose-Materialien zu verbessern. Im kommenden «wissen2go» lernen Sie spannende Entwicklungen aus den Empa-Labors für Anwendungen von Zellulose-basierten Materialien in der Lebensmittelverpackung, Elektronik und Energiespeicherung kennen.
Programm
17:00 | Einführung |
Zellulose: ein erneuerbarer und enorm vielseitiger Rohstoff (DE) | |
Gustav Nyström, Abteilungsleiter Cellulose & Wood Materials | |
17:10 | Kurzreferate |
Nanozellulose – ein Rohstoff mit mannigfaltigen Eigenschaften (DE) | |
Thomas Geiger, Senior Scientist | |
Eine bioabbaubare Sprühverpackung für Obst und Gemüse (DE) | |
Sefora Riillo, Scientist | |
Wenn Natur auf Technik trifft. Die 3D-gedruckte Pilzbatterie (EN) | |
Carolina Reyes, Scientist | |
17:45 | Beantwortung von Fragen aus dem Publikum |
18:15 | Ende der Veranstaltung |
Einführung und Moderation

Zellulose: ein erneuerbarer und enorm vielseitiger Rohstoff – Gustav Nyström
Gustav Nyström, Abteilungsleiter Cellulose & Wood Materials
Kurzvorträge

Nanozellulose – ein Rohstoff mit mannigfaltigen Eigenschaften
Thomas Geiger, Senior Scientist
Nanozellulose besteht aus ultra-feinen Zellulosefasern, die eine sehr hohe Festigkeit und Flexibilität aufweisen. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz hergestellt. Einsatz finden diese bioabbaubaren Materialien u.a. in der Verstärkung von Papier, in Faser-Verbundwerkstoffen, in der Verpackungsindustrie und in gedruckter Elektronik.

Eine bioabbaubare Sprühverpackung für Obst und Gemüse
Sefora Riillo, Scientist
Über 75% des in der Schweiz verbrauchten Plastiks von rund einer Million Tonnen sind Einweg-Verpackungen. Eine bioabbaubare Sprühverpackung aus fibrillierter Zellulose, die aus Pflanzenabfällen gewonnen wird, soll den Plastikabfall minimieren und gleichzeitig die Lebensdauer von Obst und Früchte verlängern. Wie das funktioniert? Das zeigen wir Ihnen am «wissen2go».

Wenn Natur auf Technik trifft: die 3D-gedruckte Pilzbatterie
Carolina Reyes, Scientist
Das stetige Anwachsen des globalen Elektroschrottbergs stellt uns vor die Herausforderung, Geräte und elektronische Komponenten aus umweltfreundlichen Materialien herzustellen, die sich nach Gebrauch kompostieren lassen. Etwa eine organische Batterie, die von Pilzen angetrieben wird und die zum Beispiel einen Sensor mit geringer Leistung mit Strom versorgt. Die Pilzbatterie könnte in Zukunft aber auch in Temperatursensoren in Feldern, Wäldern oder Weiden zum Einsatz kommen. [Vortrag in englischer Sprache]
Anmeldung ist ab 22. Mai 2025 möglich.
-
Share