News 2016

05.04.2016 | FOKUS: Holz – völlig neu erdacht
Wasser lässt Holz vermodern und verwittern. Das sieht nicht nur unansehnlich aus, es zerstört das Holz auch allmählich. Dagegen haben Empa-Forscher nun eine Strategie entwickelt.
05.04.2016 | FOKUS: Holz – völlig neu erdacht
Holz verfügt über eine Eigenschaft, die üblicherweise für Probleme sorgt: Es quillt auf, wenn es feucht wird. Da Holz dies aber nach strengen Regeln macht, möchten Empa-Forscher daraus sich automatisch bewegende Bauteile...
05.04.2016 | Neues Herstellungsverfahren für elektroaktive Polymere
Forscher der Empa und der Universität Basel und haben eine neue Elektrospray-Methode entwickelt, mit der sich künstliche Muskeln aus nanometer-dünnen Silikonschichten herstellen lassen. Da derartige Muskeln bereits mit...
05.04.2016 | FOKUS: Holz – völlig neu erdacht
Enzyme aus Pilzen, Bakterien und Pflanzen machen Holz widerstandsfähig gegen zersetzende und pathogene Mikroorganismen. Denkbare Anwendungen wären keimresistente Holzoberflächen für Spitäler und Pflegeheime, aber auch...
05.04.2016 | Luftanalysen am Ende der Welt
Das Treibhausgas CO2 steigt weiter an und ist gerade dabei, die nächste Schwelle zu überschreiten. Dass dieses und andere Luftschadstoffe korrekt und weltweit vergleichbar gemessen werden, stellt die Empa sicher. Dafür...
04.04.2016 | David Bleiner
Vor gut anderthalb Jahren hat Davide Bleiner die Leitung der Empa-Abteilung «Advanced Analytical Technologies» übernommen. Und er hat Grosses vor – mit kleinen Dingen. Oben auf seiner Wunschliste steht die Entwicklung...
01.04.2016 | Neuer Leiter der Abteilung «Technologie und Gesellschaft»
Die Empa-Abteilung «Technologie und Gesellschaft» bekommt einen neuen Leiter: Patrick Wäger wird ab Mai 2016 die Führung der Abteilung übernehmen. Er löst damit den Interimschef Heinz Böni ab.
24.03.2016 | Wenn Elektronen unterschiedlich «spinnen»
Wie die Fachzeitschrift «Nature» in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, ist es Forschern der Empa, des Max-Planck-Instituts in Mainz und der TU Dresden erstmals gelungen, aus Molekülen Graphen-Nanobänder mit perfektem...
22.03.2016 | Pilotprojekt für Schadstoffemissionen
Die Abschätzungen der Emissionen klimaschädlicher Gase wie Kohlendioxid und Methan sind relativ ungenau. Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds haben Forschende der Empa, der Universität Bern und der ETH...
14.03.2016 | Eröffnung STARTFELD
Die Förderplattform STARTFELD macht einen bedeutenden Schritt vorwärts. Sie hat in St. Gallen neben der Empa ein Innovationszentrum eröffnet. Dieses soll ein Kristallisationspunkt für innovative Jungunternehmen und KMU...
11.03.2016 | Auf den Spuren Stradivaris
Firnisse schützen Kunstwerke und Holzinstrumente vor Schäden durch Umwelteinflüsse. Wie der Firnis den Klang von Geigen beeinflusst, wurde bis vor Kurzem aber kaum erforscht. Jetzt haben Empa-Forschende diesen...
04.03.2016 | Erfolgreicher Abschluss des EU-Projekts TREASORES
In einem dreijährigen Projekt gelang es einem europäischen Forscherteam, die Beleuchtungstechnik der nächsten Generation marktreif zu machen. Sie entwickelten biegsame, leuchtende Module, die wie eine Zeitung im...
24.02.2016 | Messung von Feinstaubpartikeln
Die Empa hat gemeinsam mit der SR Technics und dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ein Verfahren für die Messung von Feinstaubpartikeln aus Flugzeugtriebwerken entwickelt – und damit international Massstäbe gesetzt....
22.02.2016 | Die «Aura» von beschleunigenden Autos
Lärm stört und kann die Gesundheit beeinträchtigen. Nun ist es Forschern der Empa gelungen, Strassenlärm mittels «Auralisierung» zu simulieren. Das Ziel: Lärm entlang von erst in Planung stehenden Verkehrswegen hörbar...
09.02.2016 | Linkshändig oder rechtshändig?
Kristalle von Biomineralien – etwa in Knochen oder Zähnen – kommen oftmals entweder nur in einer links- oder in einer rechtshändigen Form vor, die sich zueinander verhalten wie ein Objekt und sein Spiegelbild. Wie diese...
08.02.2016 | Saubere Energie aus Wasser und Sonnenlicht
Brennstoffzellen erzeugen elektrischen Strom aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Um saubere Energie zu erhalten, ist es entscheidend, mit welcher Methode Wasser vorher in seine Bestandteile...
05.02.2016 | ERC-Grants
Aus den Geldtöpfen der EU fliessen stattliche Forschungsbeiträge an die Empa. Zwei Empa-Forscher – Rolf Erni, Leiter des Elektronenmikroskopiezentrums, und Josep Puigmarti, der in der Abteilung Schutz und Physiologie,...
02.02.2016 | Bolivien möchte seine Luftqualität verbessern
Bolivianer leiden in ihren Städten unter einer erheblichen Luftverschmutzung. Damit sie ihre Luftqualität verbessern können, hilft ein schweizerisches Projekt namens «Aire Limpio». Mit von der Partie ist die Empa, die...
01.02.2016 | Brennstoffzellenfahrzeuge vor dem Durchbruch
Wie sicher, nachhaltig und wirtschaftlich sind Fahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden? Dieser Frage widmeten sich knapp 300 Fachleute und Interessierte an einer Tagung an der Empa. Während die Sicherheit...
20.01.2016 | Digitale Revolution in der Industrie
Eines der Hauptthemen am World Economic Forum (WEF) in Davos ist die «Umwandlung der Industrie durch Digitalisierung». Die nächste industrielle Revolution steht also vor der Tür: Sie nennt sich «Industrie 4.0» und soll...
Zeige 61 - 80 von 84 Ergebnissen.