News 2016

22.06.2016 | NEST-Unit «Vision Wood»
Wie eine Schublade schob ein Kran Ende April das Modul namens «Vision Wood» in das NEST-Gebäude hinein. Die neue Unit sieht nicht nur nach viel Holz aus, es steckt auch viel des altbewährten Materials drin. Allerdings...
22.06.2016 | Bidirektionale Energienetze in Gebäuden
Unter Nachbarn ist es üblich, sich den Rasenmäher auszuleihen oder die fehlenden Eier für den Sonntagszopf beizusteuern. Im Quartier der Zukunft geht Nachbarschaftshilfe weit darüber hinaus: Man hilft einander aus mit...
16.06.2016 | Öl- und Gasförderung in den USA
Messungen an 49 Orten in aller Welt zeigen, dass seit 2010 die bis dahin rückläufigen Ethanmengen in der Atmosphäre auf der nördlichen Erdhalbkugel wieder im Steigen begriffen sind. Eine neue Studie, die von einem...
15.06.2016 | Terahertzstrahlung
Terahertz-Strahlung ist so ungefährlich wie eine lauwarme Tasse Tee, doch sie kann Textilien durchdringen und die Hautoberfläche abtasten. Empa-Forscher wollen mit dieser Technik unter anderem erforschen, warum Babys,...
14.06.2016 | Positionspapier zur CO2-Gesetzgebung
Neu zugelassene Personenwagen müssen bestimmte CO2-Vorschriften erfüllen. Diese sollen im Rahmen der bevorstehenden CO2-Gesetzesrevision analog der entsprechenden EU-Gesetzgebung verschärft werden. Die Empa, das PSI und...
08.06.2016 | Dank PRODEX
Teils ist die Empa sehr erdverbunden und arbeitet am längsten Tunnel der Welt mit, teils kann sie ihre Kompetenz auch in den unendlichen Weiten des Alls einsetzten. Letzten Montag eröffnete Empa-Direktor Gian-Luca Bona...
07.06.2016 | Auf dem Weg zur künstlichen Fotosynthese
Im Forschungsprojekt «LightChEC» der Universität Zürich arbeiten auch Empa-Wissenschaftler/innen an einem neuartigen Verfahren zur künstlichen Fotosynthese: an der Fotokatalyse, die Wasser in einem rein chemischen...
25.05.2016 | Der Wolkenkeimbildung auf der Spur
Ein internationales Team unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und mit Beteiligung von Empa-Forschern hat gezeigt, wie sich aus Substanzen, die zum Beispiel von Bäumen ausgedünstet werden, Feinstaubpartikel...
23.05.2016 | Eröffnungsfeier mit Bundespräsident Schneider-Ammann
Eine einzigartige Forschungs- und Innovationsplattform nimmt ihren Betrieb auf: Am 23. Mai 2016 feierte das modulare Experimentalgebäude NEST auf dem Campus der beiden Forschungsinstitutionen Empa und Eawag in Dübendorf...
13.05.2016 | "Distinguished Senior Researcher“
Bereits zwei Forscher wurden zum «Distinguished Senior Researcher» der Empa ernannt, doch wie heisst es so schön? Aller guten Dinge sind drei. Per 1. Mai trägt auch Barbara Lothenbach diesen Titel.
12.05.2016 | Nationales Forschungsprogramm zu Nanomaterialien
Kohlenstoffnanoröhrchen bleiben jahrelang in Werkstoffen gebunden. Nano-Titandioxid und Nano-Zink werden hingegen relativ rasch aus Kosmetika ausgewaschen und reichern sich im Boden an. So lautet das Ergebnis eines neuen...
28.04.2016 | Spektakulärer Einbau der zweiten NEST-Unit
Nach rund vierwöchiger Vorfertigung im Werk des Holzbau-Unternehmens Renggli in Schötz ging in der letzten Aprilwoche der Einbau der Unit Vision Wood ins NEST über die Bühne. Zwei mobile Kräne hievten die sieben...
27.04.2016 | Auszeichnung
Maksym Kovalenko aus der Abteilung „Dünnfilme und Photovoltaik“ erhielt von der Swiss Chemical Society (SCS) den Werner Preis 2016. Übergeben wurde die mit 10‘000 Schweizer Franken dotierte Auszeichnung samt zugehöriger...
25.04.2016 | Erfrischendes Radfahren
Wer Rad fährt und dabei einen Helm trägt kennt das: Besonders im Sommer staut sich die Wärme unter dem Helm, der Schweiss rinnt. Viele Pedaleure legen den Kopfschutz daher gar nicht erst an und gehen damit ein...
21.04.2016 | Strassen halten länger dank Nanopartikeln
Etienne Jeoffroy hat ein Verfahren entwickelt, das brüchigen, alten Asphalt heilen kann. Inspiriert hat ihn eine Methode aus der Krebsbehandlung, die auf Nanopartikeln basiert.
13.04.2016 | Funktionale Beschichtungen: Wettbewerbsvorteil für die Schweizer Industrie
Im neuen Beschichtungszentrum der Empa, dem Coating Competence Center, finden massgeschneiderte Oberflächentechnologien den Weg aus den Forschungslabors zur marktfähigen Industrieanwendung. Das neu eröffnete Zentrum...
05.04.2016 | FOKUS: Holz – völlig neu erdacht
Bambus ist eine Meisterleistung der Natur, das Gras enthält Fasern, die zugfest sind wie Stahl. Mit etwas Unterstützung aus dem Labor, hat es das Potenzial zum Baustoff der Zukunft.
05.04.2016 | FOKUS: Holz – völlig neu erdacht
Holz ist als leichter und fester Baustoff seit Jahrhunderten beliebt. Ausserdem ist Holz ein nachwachsender und leicht zu rezyklierender Rohstoff. Der Nachteil: Holz ist brennbar. Das muss nicht sein, wie ein...
05.04.2016 | Alleskönner Holz – ein vielseitiger Baustoff der Zukunft
Holz ist robust und vielseitig einsetzbar. Doch auch das beste Material stösst an seine Grenzen. Deshalb arbeiten Empa-Forscher daran, Holz in ein High-Tech-Material zu verwandeln und so das Anwendungsspektrum dieser...
05.04.2016 | FOKUS: Holz – völlig neu erdacht
Holz lässt sich magnetisieren. Wie genau, hat ein Empa-Team ausgetüftelt. Auch wenn es nur für kleinere Anwendungen in Frage kommt, haben bereits erste Industriepartner Interesse angekündigt.
Zeige 41 - 60 von 84 Ergebnissen.