News 2011

19.05.2011 | Schweizer Forscher erreichen neuen Weltrekord für Energieeffizienz von Solarzellen
Empa-Forscher haben die Effizienz der Energieumwandlung von flexiblen Solarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (kurz CIGS) erneut gesteigert auf den Rekordwert von 18,7 Prozent, eine wesentliche Verbesserung zum...

09.05.2011 | Ökobilanz von Kaffeekapseln unter der Lupe
Wie umweltfreundlich sind die verschiedenen Kapselsysteme und andere Zubereitungsarten für Kaffee? Empa-Forschende nahmen die Ökobilanzen der verschiedenen Systeme unter die Lupe. Resultat: Auf den Inhalt kommt es an....

28.04.2011 | Jahresmedienkonferenz des ETH-Rats in Bern
Die Empa und die anderen Institutionen des ETH-Bereichs betreiben Spitzenforschung zu erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und Grosskraftwerken. Damit liefern sie Grundlagen für energiepolitische und ökonomische...

26.04.2011 | Erfolgreiches KTI-Projekt
Forschende der Empa haben zusammen mit der Textildesignerin Annette Douglas und der Seidenweberei Weisbrod-Zürrer AG leichte, lichtdurchlässige Vorhangstoffe entwickelt, die Schall hervorragend absorbieren. Eine...

12.04.2011 | Empa-Forschende nutzen Elektronenstrahlen für chemische Reaktionen
Elektronenmikroskope nutzen einen fokussierten Elektronenstrahl, um winzige Objekte sichtbar zu machen. Wird das Instrument mit einem Gasinjektionssystem kombiniert, lassen sich Materialproben manipulieren und...

06.04.2011 | Empa-Laserzentrum in Thun eröffnet
Am 7. April 2011 wurde in Thun im Beisein von Empa-Direktor Gian-Luca Bona und des Thuner Stadtpräsidenten, Raphael Lanz, das neue Laserzentrum mit einer weltweit einzigartigen UV-Laseranlage eingeweiht. Sie dient...

29.03.2011 | Erster «Swiss Cleantech Report» veröffentlicht
Umweltfreundliche Technologien spielen für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz eine zunehmend wichtige Rolle. Eine neue Studie zeigt branchenübergreifend einen beachtlichen Anteil von Investitionen, die...

24.03.2011 | Neuartige Elektrode für flexible Dünnschicht-Solarzellen
Die marktübliche Technologie der Silizium-basierten starren Solarzellen eignet sich nicht für die Herstellung formbarer Dünnschicht-Solarzellen; bei diesen sammelt eine transparente, flexible und leitfähige Elektrode das...

18.03.2011 | Windkanal an der Empa in Dübendorf eröffnet
An heissen Tagen steht die Luft oft in Städten; dichte Bebauung verhindert, dass die Luft zirkuliert. Es kommt zu «Wärmeinseln», die Stadtklima, Komfort und Gesundheit der Menschen belasten. Im neuen Windkanal der Empa...

17.02.2011 | «Nature»-Studie von Empa und ETH Zürich
Wissenschaftlern der Empa und der ETH Zürich ist es gemeinsam mit niederländischen Kollegen erstmals gelungen, die dreidimensionale Struktur einzelner Nanopartikel in atomarer Auflösung zu bestimmen. Das Verfahren, das...

15.02.2011 | EmpaNews 32 erschienen
Forschende der Empa und des «Institute for rapid product development» der ETH Zürich haben zusammen mit der Schweizer Firma TISCA TIARA und dem deutschen Faserhersteller Schramm GmbH eine Bikomponentenfaser für einen...

10.02.2011 | Empa und TISCA TIARA entwickeln neue Bikomponentenfaser
Forschende der Empa und des «Institute for rapid product development» der ETH Zürich haben zusammen mit dem Schweizer Kunstrasenhersteller TISCA TIARA und dem deutschen Faserhersteller Schramm GmbH eine neuartige Faser...

09.02.2011 | Axpo Holding AG und Empa
Elektrofahrzeuge sind nicht immer umweltfreundlich. Eine unabhängige Studie der Empa im Auftrag der Axpo zur Ökobilanz von Fahrzeugen mit verschiedenen Antrieben zeigt zwei Erkenntnisse: Wichtig ist, dass die zum Antrieb...

02.02.2011 | Empa organisiert internationale Baufachkonferenz in Dubai
In Dubai, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Ort mit dem weltweit höchsten Gebäude, dem Burj Khalifa findet vom 8. bis 10. Februar 2011 die erste internationale Konferenz rund um die Themen «smarte»...

01.02.2011 | Dicke Luft in Städten: Wintersmog und Feinstaub
Strassenverkehr ist eine der Hauptquellen von Feinstaub, vor allem bei Wetterlagen mit Wintersmog wie in den letzten Tagen im Schweizer Mittelland. Emissionen aus dem Auspuff machen aber nur knapp die Hälfte des...

28.01.2011 | Wie sicher ist Nano?
Mit der rasanten Entwicklung der Nanotechnologie mehren sich Befürchtungen über gesundheitliche Risiken von Nanoobjekten. Zu Recht? Und brauchen wir eine neue Disziplin «Nanotoxikologie», um die Risiken abzuschätzen?...

27.01.2011 | Seit über 100 Jahren im Einsatz gegen Mikroben
Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien, sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz. Dies zeigt eine neue Empa-Studie. Schon damals wurde die antimikrobielle Wirkung...

20.01.2011 | Wissenschaftsapéro: Photovoltaik in der Schweiz
Auch für den Energiemarkt Schweiz wird Sonnenenergie immer lukrativer. An verfügbaren Flächen und Sonnenschein mangelt es hierzulande nicht, und dank staatlichen Förderprogrammen holt die Schweiz derzeit kräftig auf, so...

18.01.2011 | Empa und Kantonsspital St. Gallen verstärken Zusammenarbeit
Die Empa und das Kantonsspital St. Gallen werden künftig auf verschiedenen Forschungsgebieten der medizin(techn)ischen Materialentwicklung verstärkt zusammenarbeiten. Zur bisherigen Kooperation im Bereich der humanen...