News 2010

27.07.2010 | «NachwuchsforscherInnen» im Empa-Sommercamp
Molekulares Kochen, Münzen verkupfern und «Mörtelhände» herstellen – dies waren nur einige der spannenden Versuche, die die Kinder der Empa-Mitarbeitenden während einer Woche zum Staunen brachten. Bereits zum siebten Mal...

21.07.2010 | Materialien für die Nano-Elektronik von morgen
In der aktuellen «Nature»-Ausgabe berichten Forscher der Empa und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung, wie es ihnen erstmals gelungen ist, mit einer einfachen chemischen Methode wenige Nanometer breite Bänder...

20.07.2010 | «Technologie-Briefing» an der Empa
Dank Nanopartikeln lassen sich moderne Lacksysteme wesentlich einfacher verarbeiten, sind langlebiger und könnten problematische Biozide ersetzen. Diese Chancen heisst es zu nutzen, ohne dabei mögliche Risiken zu...

15.07.2010 | «Nature Biotechnology» veröffentlicht komplettes Genom des «Empa-Geigenpilzes»
Ein internationales Team unter Beteiligung des Empa-Forschers Francis Schwarze hat das komplette Erbgut des Gemeinen Spaltblättlings, Schizophyllum commune, entschlüsselt, ein weit verbreiteter Holz zersetzender Pilz....

05.07.2010 | Empa-Forschungsteam «designt» therapeutische Beschichtungen mit Silber
Empa-Forschende haben aufgeklärt, wie verschiedene Herstellungsbedingungen die Eigenschaften neuartiger Polymerschichten mit eingelagerten Silber-Nanopartikeln beeinflussen. Dadurch können sie die Beschichtungen nun...

28.06.2010 | TA-SWISS-Studie zum Potenzial von Biotreibstoffen in der Schweiz
Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Empa-Forscher Rainer Zah hat die Nachhaltigkeit von Biotreibstoffen der zweiten Generation untersucht und ermittelt, wie viel Treibstoff sich dadurch in der Schweiz...

22.06.2010 | Mirko-Ro-Award verliehen
John F. Mandell, emeritierter Professor für Chemical and Biological Engineering an der Montana State University in Bozeman, USA, erhält die Auszeichnung für seine bedeutenden Arbeiten im Bereich der...

20.06.2010 | Empa-Studie zum Treibstoffverbrauch durch Klimaanlagen
Autoklimaanlagen laufen nicht «umsonst»; in warmen bis heissen Gefilden können sie bis zu 30 Prozent des Treibstoffverbrauchs ausmachen. Dass sie auch im gemässigten Schweizer Klima im Jahresdurchschnitt mehr als 5...

17.06.2010 | Verfahren zur Herstellung nanoelektronischer «Minischaltkreise» entwickelt
Am Anfang stand eine Machbarkeitsstudie zur Herstellung farbig fluoreszierender Dünnschichten für optische Sicherheitsanwendungen. Daraus wurde ein EU-Projekt zur Entwicklung neuartiger Gassensoren. Inzwischen ist es...

08.06.2010 | Auch am Empa-Wissenschaftsapéro stand «König Fussball» im Zentrum
Auf die Fussball-Weltmeisterschaft haben sich Spieler und Mannschaften während Monaten vorbereitet, durch Training, mentale Vorbereitung und Analyse der Gegner. Aber auch die «Arbeitsbekleidung» spielt eine wichtige...

04.06.2010 | Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie
Nanoprodukte sind dabei, zahlreiche Marktsegmente zu erobern. Wie bei allen neuen Technologien stellt sich die Frage: Welche Risiken birgt «Nano»? Ist es etwa gesundheitlich bedenklich, Produkte mit Nanopartikeln zu...

03.06.2010 | 43. Wissenschaftsapéro zur Erdbebensicherheit in der Schweiz
Obwohl das Risiko starker Erdbeben in der Schweiz als mässig eingestuft wird, zeigt die Geschichte, dass grosse Beben auch hier möglich sind. Und: Nur die wenigsten Gebäude sind hier zu Lande so gebaut, dass sie dies...

10.05.2010 | EmpaNews 29 erschienen
Wie lassen sich zumindest in den Natur- und Ingenieurwissenschaften neue Einsichten und Erkenntnisse gewinnen? Etwa indem man das «Objekt der Begierde» beobachtet, eine Theorie dazu aufstellt und diese in einem ...

06.05.2010 | Zwischenbilanz zu Wasserstoff-Kommunalfahrzeug in Basel
Der bisherige Einsatz des wasserstoffbetriebenen Kommunalfahrzeuges auf Basels Strassen hat gezeigt, dass die «Bucher Schörling CityCat H2» nur halb so viel Energie verbraucht und dabei deutlich leiser fährt als...

06.05.2010 | Angewandte Forschung von armasuisse und Empa
Forscher der Empa und Experten der armasuisse haben neuartige Socken entwickelt, um das Entstehen von Blasen zu reduzieren. Die Prototyp-Socken aus verschiedenen Fasern vermindern die Reibung an Zehen und Fersen, saugen...

06.05.2010 | 18. internationales Symposium «Transport and Air Pollution»
Der Wunsch nach Mobilität ist gross. Die Folgen sind bekannt: Der Verkehr wächst, ohne Massnahmen würde die Luftverschmutzung stark zunehmen. Gesucht sind Technologien und Massnahmen, die Gesundheit und Umwelt schützen,...

04.05.2010 | Science City Energie, die vom Himmel kommt
In der Science-City-Veranstaltung der ETH Zürich am Sonntag, 9. Mai, beschäftigen sich zahlreiche Forscher mit Energie, die vom Himmel kommt. Der Empa-Solarzellenforscher Frank Nüesch gibt einen Einblick in die...

29.04.2010 | Strategische Partnerschaft für Brennstoffzellentechnologie
Die Empa beschreitet neue Wege bei der Zusammenarbeit mit der Industrie. Mit der Winterthurer Hexis AG hat sie eine strategische Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die...

23.04.2010 | Empa will ihren CO2-Ausstoss bis 2012 massiv senken
Die Empa trifft Massnahmen, um ihre Energieeffizienz zu erhöhen und den CO2-Ausstoss deutlich zu senken. Die geplante Sanierung der Heizzentrale soll den CO2-Ausstoss am Standort Dübendorf um 70 Prozent reduzieren.

21.04.2010 | Empa bestimmt erstmals Vulkanaschekonzentrationen auf dem Jungfraujoch
Auf dem Jungfraujoch analysiert die Empa kontinuierlich die Zusammensetzung der Schweizer Luft und liefert damit wichtige Hinweise zu den vom Vulkan Eyjafjallajökull verursachten Veränderungen der...