Mikro Computer Tomographie (µCT)

zur Untersuchung des Wassertransports in Textilien
/documents/56038/91259/uCT_setup.jpg/9d9617f5-c02a-4120-b5cd-1835c98d006d?t=1480416720407
µCT Messaufbau

Mithilfe der Computer Tomographie ist es möglich die Transporteigenschaften von Feuchtigkeit in textilen Bekleidungssystemen zu studieren.

Zur Untersuchung stehen zwei spezielle Probenhalter (Hautmodell / Druck) zur Verfügung. Beiden sind die Aussengeometrie von Ø 75 mm bei einer Höhe von ca. 100mm und die zentrale Zuführung von Schwitzwasser gemeinsam. Während bei einem Probenhalter die Oberfläche auf 35°C beheizt wird und die Feuchtigkeit nach oben entweichen kann, Simuliert der zweite Probenhalter Drucksituationen wir sie in Schuhen oder bei Tragsystemen unter Hüftgurten und Schulterriemen auftreten.

Die Muster dürfen bis zu 20 mm hoch sein bei einem Durchmesser von 70 mm (Hautmodell) respektive 65 mm (Druck).

/documents/56038/91259/uCT_data.jpg/d8fd3ed2-d017-40e8-a2a5-d92104d77c54?t=1480416720223
Messresultate

Die linke Grafik stellt ein typisches Messresultat dar. Das Farbdiagramm zeigt die detaillierte Wasserkonzentration (Farbskala) über die Musterdicke (y-Achse) und die Zeit (x-Achse).

Das Liniendiagramm zeigt die Zusammenfassung des Wassergehalts in den einzelnen Zonen (farbige Linien) über die Zeit (x-Achse).

Während die linke Grafik die Transport Eigenschaften von der Haut in die äusseren Schichten zeigen, so kann anhand der Schnittbilder (rechte Grafik) die seitliche Verteilung (lateral wicking) studiert werden.

 

Weiterführende Literatur

X-ray tomographic investigation of water distribution in textiles under compression – Possibilities for data presentation

Kontakt